MHH

Stärkerer Fokus auf Sicherheit der Patienten

Veröffentlicht:

Hannover. Patientensicherheit wird auch an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) jetzt ganz groß geschrieben: Wie die Hochschule mitteilt, werde sie im September 200 „Patientensicherheitsbeauftragte“ ernennen, die aus allen für den klinischen Alltag relevanten Berufsgruppen kommen. Die entsprechenden Mitarbeiter seien fachspezifisch fortgebildet worden. Darüber hinaus hätten sie Zusatzqualifikationen erworben, heißt es weiter, etwa in den Schwerpunkten Qualitäts-, Prozess- und Fehlermanagement.

Die Patientensicherheitsbeauftragten sollen „zentrale Ansprechpersonen und Multiplikatoren vor Ort auf ihren Stationen“ sein, erklärt Dr. Maria Ines Cartes, Leiterin der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit. Sie sieht in der Ernennung der Sicherheitsbeauftragten einen wichtigen Baustein „für eine ganzheitliche Sicherheitskultur innerhalb der MHH“. Diese habe sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre kontinuierlich entwickelt.

Neben der MHH bemühen sich bundesweit immer mehr Krankenhäuser um die Sicherheit der Patienten in ihren Häusern. Ziel ist es, von einer Schuld- und Fehlerkultur hin zu einer Sicherheitskultur zu gelangen, in der Fehler angesprochen werden können. Die Dringlichkeit hierzu hatte sich nach der Mordserie des inzwischen verurteilten ehemaligen Krankenpflegers Niels Högel ergeben. Den Kliniken Oldenburg und Delmenhorst, an denen Högel beschäftigt war, wurde im Zuge des Bekanntwerdens der Taten immer wieder eine Mentalität des Wegsehens vorgeworfen.

Die offizielle Ernennung der Patientensicherheitsbeauftragten an der Medizinischen Hochschule Hannover soll im Rahmen einer Fachtagung zum „Welttag der Patientensicherheit“ am 12. September vollzogen werden. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?