Bayer Vital

Steigerwald integriert

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN/DARMSTADT. Zum 1. Januar 2016 wurden die Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie alle Marken und Produkte des Anieters Steigerwald Arzneimittel in die Division Consumer Health von Bayer Vital integriert.

Bereits im Juli 2013 hatte Bayer die Übernahme des Phytopharmaka-Herstellers mit Sitz in Darmstadt weltweit abgeschlossen. Die phytopharmazeutische Forschung und Entwicklung Steigerwalds bleibt nach Unternehmensangaben unverändert in Darmstadt.

Bayer plane zudem, die Aktivitäten zu intensivieren und den Standort zu einem Kompetenzzentrum für Phytopharmaka auszubauen. Das Packungsdesign werde Zug um Zug entsprechend der Bayer Corporate Identity gestaltet. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern