Zukunftsbranche Gesundheit

"Stiftung Gesundheitstest" - ein Weg zu mehr Transparenz

Wettbewerb und Transparenz sind zwei wesentliche Voraussetzungen für einen funktionierenden Markt. Das stimmt auch für die Gesundheitswirtschaft.

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

Leistungs- und Qualitätstransparenz sind die zentralen Stellschrauben für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems. Diese Auffassung hat jetzt Professor Heinz Lohmann auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg vertreten. Eine kluge Gesundheitspolitik, so Lohmann, befördere deshalb statt der Preis- die Qualitätstransparenz, weil das die Patienten wirklich interessiere und kein Akteur sich dem offen entziehen könne.

Sein zentraler Vorschlag, den er als Teil eines Thesenpapiers zum Abschluss des diesjährigen Gesundheitswirtschaftskongresses vorlegte, ist die Umsetzung der Idee, analog zur Stiftung Warentest in naher Zukunft eine "Stiftung Gesundheitstest" zu errichten. Die Realisierung der Idee einer solchen Stiftung müsse deshalb ganz oben auf der Agenda der nächsten Gesundheitsreform stehen. Im Ergebnis würde eine solche "Stiftung Gesundheitstest" eine Entwicklung auslösen, bei der durch bessere Leistungs- und Qualitätstransparenz tatsächlich der Patient in den Mittelpunkt der Gesundheitsbranche rücken würde. Die Voraussetzungen sind durch die allgegenwärtige Verfügbarkeit des Internets heute besser als je zuvor.

Wie ist die Situation heute? Alle bisherigen Schritte des Gesetzgebers zur Schaffung von mehr Transparenz in Sachen Gesundheitsdienstleistungen und ihrer Qualität setzen nahezu ausschließlich bei Verpflichtungen der Leistungserbringer zu Qualitätsmanagement und Qualitätsberichten an. Alle Leistungserbringer müssen in ihren Einrichtungen ein Qualitätsmanagement einrichten, und Krankenhäuser müssen seit einigen Jahren Qualitätsberichte im Internet veröffentlichen und den Krankenkassen zur Verfügung stellen. Diese Qualitätsberichte sind jedoch immer noch so kryptisch, dass der normale Patient damit kaum etwas anfangen kann, und auch niedergelassene Ärzte, von denen ihre Patienten einen guten Rat in Sachen Klinik erwarten, kommen kaum mit den dargestellten Ergebnissen zurecht.

Angesichts dieser Ausgangslage hat die Idee einer "Stiftung Gesundheitstest" einen nicht zu unterschätzenden Charme: Unabhängige, an den Bedürfnissen der Patienten und ihrer Angehörigen ausgerichtete Tests und Überprüfungen von Gesundheitsleistungen und -produkten würden aller Voraussicht nach mehr Informationen versprechen als die bisherigen, eher bürokratisch anmutenden Aktivitäten in Sachen Qualitätstransparenz. Gleichzeitig wäre eine solche Stiftung der Unabhängigkeit gegenüber allen Akteuren im Gesundheitswesen und der Politik verpflichtet.

Bleibt die Frage: Wer ergreift die Initiative? Soll es die Bundesregierung sein wie 1964 bei der Gründung der Stiftung Warentest? Oder könnten es auch die Organisationen der Selbstverwaltung sein, die hier im Interesse von mehr Transparenz aktiv werden? Oder sollte es - wie beim IQWiG - einen Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums an den Gemeinsamen Bundesausschuss geben? Wie auch immer - wichtig ist, dass gehandelt wird!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren