Immunonkologie

Stiftung gibt Forschungsimpulse

Veröffentlicht:
Trafen sich am Freitag in Frankfurt am Main, um die Arbeit der neu gegründeten Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aufzunehmen: Mitglieder von Vorstand und Kuratorium: Dierk Neugebauer, Jürgen Osterbrink, Michael May, Katja Weisel, Dirk Jäger, Han Steutel (vlnr).

Trafen sich am Freitag in Frankfurt am Main, um die Arbeit der neu gegründeten Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aufzunehmen: Mitglieder von Vorstand und Kuratorium: Dierk Neugebauer, Jürgen Osterbrink, Michael May, Katja Weisel, Dirk Jäger, Han Steutel (vlnr).

© Häsler/SIO

MÜNCHEN/FRANKFURT. Die Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie hat vor Kurzem nach der konstituierenden Sitzung in Frankfurt ihre Arbeit aufgenommen. "Unser Ziel ist es, die Lebenserwartung und die Lebensqualität von Krebspatienten nachhaltig zu verlängern und zu verbessern", erläutert Dr. Michael May, bei Bristol-Myers Squibb Country Medical Director Germany und Vorstandsmitglied der Stiftung, die Aufgabenstellung der neuen Stiftung. Im Fokus stünden unter anderem Forschungsprojekte, die sich mit der Versorgungssituation von Krebspatienten beschäftigen. Zudem plane die Stiftung auch die Vergabe von Förderpreisen, um das Interesse an der immunonkologischen Forschung zu stärken. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen