Stimmung im Mittelstand sprunghaft verbessert

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich sprunghaft verbessert. Im März beurteilten die Unternehmen ihre aktuelle Lage und ihre Geschäftserwartungen weit besser als im Vormonat, teilte die staatliche KfW-Bankengruppe am Mittwoch bei der Vorlage des gemeinsam mit dem Münchner ifo Institut ermittelten Geschäftsklimaindikators mit: "Der Anstieg ist knapp dreimal so stark wie eine durchschnittliche Monatsveränderung und der zweitstärkste seit Beginn der Berechnungen im Januar 1991." Die KfW erwartet nach einem witterungsbedingt schwachen ersten Quartal eine deutliche Belebung der Wirtschaftsaktivität im Frühjahr. 

Kräftige Impulse seien im März von beiden Komponenten des Klimaindikators gekommen: Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate hellten sich um 4,0 Zähler auf 12,3 Saldenpunkte auf, die Urteile zur aktuellen Geschäftslage um noch stärkere 6,8 Zähler auf 0,9 Saldenpunkte, wie die KfW berichtete: "Sie liegen damit zum ersten Mal seit dem Beginn der massiven Lageverschlechterungen im November 2008 wieder leicht oberhalb der Nulllinie."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus