Niedersachsen

Stipendien für Landärzte in spe geplant

Veröffentlicht:

HANNOVER. Medizinstudenten in Niedersachsen sollen mit Stipendien dazu motiviert werden, sich später als Hausarzt auf dem Land niederzulassen. Das sagte Detlef Haffke, Sprecher der KV Niedersachsen (KVN). Danach sollen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung stehen. Wer unter den Medizinstudierenden sich künftig verpflichtet, nach der Facharztausbildung für vier Jahre als Hausarzt oder Hausärztin in die niedersächsische Provinz zu gehen, soll dafür vom Land Geld als Stipendium erhalten.

Man sei derzeit in der Planung mit der KVN, "wie solche Stipendien aufgebaut werden können und welche Bedingungen konkret vorliegen müssen", teilte das Sozialministerium mit. "Details dazu liegen noch nicht vor", hieß es.

Das Geld stammt aus den Beiträgen, die das Land in den Ende vergangenen Jahres ausgelaufenen Niedersachsenfonds eingezahlt hat, den auch die Kassen und die KV Niedersachsen bestückten. Laut Versorgungsstärkungsgesetz kann die KV aber nun einen Strukturfonds bilden, was sie getan hat, um die Niederlassungen im Land zu fördern. "Eine Beteiligung des Landes an diesem Fonds sieht das Gesetz nicht vor. Der Niedersachsenfonds lief daher Ende 2015 aus", teilt das Land mit. Damit hat Niedersachsen Geld übrig und will es in die Stipendien stecken.

"Die nun freien Mittel des Landes von rund 340.000 Euro, die zuvor in den Fonds geflossen waren, sollen weiter für die Förderung der ärztlichen Versorgung eingesetzt werden", schreibt das Land auf Nachfrage. Was mit den übrigen 240.000 Euro geschehen soll, ist noch unklar. Dies kann beispielsweise zumindest teilweise durch das erwähnte Stipendienprogramm geschehen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung