Förderung

Stipendium gibt südeuropäischen Ärzten Starthilfe

Ein Sprachstipendium ebnet arbeitslosen Jungärzten aus Südeuropa den Weg in Deutschlands Kliniken.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Das "d.eu.tsch/Stipendium für junge Europäer" für arbeitsuchende junge Akademiker aus Griechenland, Italien, Portugal und Spanien geht in die vierte Runde.

Davon profitieren sollen auch Nachwuchsmediziner aus Südeuropa. Getragen wird das Programm von der Arbeitsagentur, dem Goethe-Institut und der Frankfurter Metzler-Stiftung der gleichnamigen Privatbank.

"Ich möchte das Sprachstipendium dazu nutzen, um für mich eine bessere Zukunft aufzubauen", schrieb Anna Petroulaki laut Stiftung in ihrem Bewerbungsschreiben für das Sprachstipendium.

Die 30-jährige Griechin mit Masterabschluss in "Advanced Computer and Comunication Systems" sei seit rund zwei Jahren arbeitslos. Da Sprach-Intensivkurse in Deutschland sehr teuer sind, sei ihre Teilnahme am fünfmonatigen Stipendium ein großes Glück für sie.

So wie ihr gehe es den anderen 15 künftigen Stipendiaten, die ihre berufliche Chance ergreifen wollen.

Zwölf davon haben Ingenieurs- oder IT-Abschlüsse, vier sind Ärzte. Übereinstimmend erwarten sie in Deutschland das höchste technische Niveau in Unternehmen und wollen sich dieser Herausforderung stellen.

Sie wissen, dass sie ihre akademischen Fähigkeiten auf Masterniveau nur adäquat umsetzen können, wenn sie gut Deutsch sprechen können, sie die Sprache auf dem sogenannten C1-Niveau beherrschen.

Alba Carbonell, eine junge Ärztin aus Barcelona, weiß, dass sich eine Zukunft in deutschen Kliniken nur meistern lässt, wenn "wir perfekt Deutsch sprechen, um das vollste Vertrauen der Patienten zu genießen".

Die Suche nach geeigneten Stellen bei deutschen Unternehmen und Kliniken werde von der Arbeitsagentur und dem Frankfurter "Welcome-Center" intensiv begleitet.

Das Stipendienprogramm funktioniert, wie die Metzler-Stiftung bilanziert: Seit 2012 hätten 51 Stipendiaten ihr Sprachzertifikat erhalten - und rund 90 Prozent in Deutschland eine Arbeitsstelle gemäß ihren Qualifikationen gefunden.

Angesichts der seit Jahren anhaltend hohen Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa und des gleichzeitig drohenden Fachkräftemangels in Deutschland bietet sich laut Stiftung eine länderübergreifende Lösung an.

Unter dem Motto "Wir sind ein Europa" eröffne das Sprachstipendium den betroffenen jungen Menschen Perspektiven. Die Arbeitsagentur und das "Welcome-Center" bereiteten alle Stipendiaten intensiv auf Bewerbungen vor und vermittelten Stellen.

Jeder Stipendiat habe zudem einen eigenen Metzler-Mitarbeiter als Mentoren an seiner Seite. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei