Kommentar

Strafe für gutes Wirtschaften

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Der Norden bekommt für Klinikleistungen weniger Geld als andere Regionen. Erklären kann das den Klinikmitarbeitern heute - in Zeiten von bundesweit einheitlichen Beitragssätzen - niemand mehr.

Im Gegenteil: Wer sich erinnert, wie die Landesbasisfallwerte entstanden sind, muss an der Preisgestaltung des Systems verzweifeln.

Damals wurde der niedrige Wert auch damit begründet, dass die Kliniken an der Küste so wirtschaftlich arbeiten, also gar nicht so hohe Preise brauchen wie etwa in Rheinland-Pfalz.

Bis heute werden Krankenhäuser finanziell dafür bestraft, dass sie besser gewirtschaftet haben als ihre Mitstreiter in anderen Ländern. Klinikmitarbeiter im Norden müssen bis heute über ihre Belastungsgrenze gehen, weil die Häuser seit Jahren besser organisiert sind als im Saarland.

Und bis heute entscheiden sich angehende Klinikärzte deswegen eher für Hamburg als Schleswig-Holstein.

Wenn eine Fehlentscheidung wichtige Säulen der Gesundheitsversorgung über viele Jahre hinweg so lange bestraft, bis selbst die effizientesten Häuser in die roten Zahlen rutschen, löst das nur noch Kopfschütteln aus. So stranguliert eine versagende Gesundheitspolitik funktionierende Strukturen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Sparschweine der Nation

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen