Freiwillige Rabatte

Streit um Umsatzsteuer auf Versandarznei geht zum EuGH

Mindern Rabatte, die eine ausländische Versandapotheke Patienten gibt, die Mehrwertsteuer, die abzuführen ist? Darüber soll jetzt in letzter Instanz der EuGH entscheiden.

Veröffentlicht:

München. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll die Höhe der Umsatzsteuer für verordnete Arzneimittel klären, die Kassenpatienten bei Apotheken im EU-Ausland bestellen. Der Bundesfinanzhof (BFH) in München legte dem EuGH jetzt die Frage vor, ob den Kunden freiwillig gewährte Rabatte auch die Umsatzsteuer entsprechend mindern (Az.: V R 41/17).

Geklagt hatte eine Versandapotheke aus den Niederlanden. Diese gewährt Kunden auch für verschreibungspflichtige und für Apotheken in Deutschland daher preisgebundene Arzneimittel Rabatte. Mit der Finanzverwaltung kam es zum Streit, ob sich durch solche Rabatte auch die Umsatzsteuer entsprechend mindert.

In der Vorinstanz hatte das Finanzgericht dies verneint. Weil die Umsatzsteuer fast vollständig vom EU-Recht geprägt ist, hat der BFH den Streit nun dem EuGH in Luxemburg vorgelegt. Weil die Kosten der Rezept-Arznei weitgehend mit den Krankenkassen abgerechnet werden, fehle es an der für die Umsatzsteuer maßgeblichen „Umsatzkette“ bis zum Rabattempfänger und Endverbraucher. Dies könne gegen eine Minderung der Umsatzsteuer sprechen. (mwo)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert