Freiwillige Rabatte

Streit um Umsatzsteuer auf Versandarznei geht zum EuGH

Mindern Rabatte, die eine ausländische Versandapotheke Patienten gibt, die Mehrwertsteuer, die abzuführen ist? Darüber soll jetzt in letzter Instanz der EuGH entscheiden.

Veröffentlicht:

München. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll die Höhe der Umsatzsteuer für verordnete Arzneimittel klären, die Kassenpatienten bei Apotheken im EU-Ausland bestellen. Der Bundesfinanzhof (BFH) in München legte dem EuGH jetzt die Frage vor, ob den Kunden freiwillig gewährte Rabatte auch die Umsatzsteuer entsprechend mindern (Az.: V R 41/17).

Geklagt hatte eine Versandapotheke aus den Niederlanden. Diese gewährt Kunden auch für verschreibungspflichtige und für Apotheken in Deutschland daher preisgebundene Arzneimittel Rabatte. Mit der Finanzverwaltung kam es zum Streit, ob sich durch solche Rabatte auch die Umsatzsteuer entsprechend mindert.

In der Vorinstanz hatte das Finanzgericht dies verneint. Weil die Umsatzsteuer fast vollständig vom EU-Recht geprägt ist, hat der BFH den Streit nun dem EuGH in Luxemburg vorgelegt. Weil die Kosten der Rezept-Arznei weitgehend mit den Krankenkassen abgerechnet werden, fehle es an der für die Umsatzsteuer maßgeblichen „Umsatzkette“ bis zum Rabattempfänger und Endverbraucher. Dies könne gegen eine Minderung der Umsatzsteuer sprechen. (mwo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps