Studie: Die meisten Deutschen würden aus Liebe umziehen

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Ein Großteil der Deutschen würde aus Liebe umziehen: 71 Prozent der Deutschen seien gewillt, die Kisten zu packen, um dem Partner nahe zu sein, das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Immobilienportals Immowelt. Am ehesten würden Schüler und Studenten den Wohnort aus Liebe wechseln (95 Prozent). Auch bei Besserverdienern mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4000 Euro fänden 92 Prozent nichts dabei, der Beziehung wegen umzuziehen.

Die Umfrage ergab auch, dass eine Eigentumswohnung an der Bereitschaft zum Umzug wenig ändert: 77 Prozent würden dennoch einen Ortswechsel in Kauf nehmen. Bei Eltern mit mindestens drei Kindern würden gut vier Fünftel den Partner bei einem Umzug begleiten.

Die Entfernung zum alten Wohnsitz spielt dabei laut Studie kaum eine Rolle. Knapp ein Drittel der Befragten würde der Beziehung wegen sogar mehr als 500 Kilometer weit umziehen. Die durchschnittlich akzeptierte maximale Entfernung für einen Umzug aus Liebe liegt der Studie zufolge bei 284 Kilometer. Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen käme für die meisten hingegen nur eine Entfernung von 198 Kilometern in Betracht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care