Studie: Die meisten Deutschen würden aus Liebe umziehen

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Ein Großteil der Deutschen würde aus Liebe umziehen: 71 Prozent der Deutschen seien gewillt, die Kisten zu packen, um dem Partner nahe zu sein, das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag des Immobilienportals Immowelt. Am ehesten würden Schüler und Studenten den Wohnort aus Liebe wechseln (95 Prozent). Auch bei Besserverdienern mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4000 Euro fänden 92 Prozent nichts dabei, der Beziehung wegen umzuziehen.

Die Umfrage ergab auch, dass eine Eigentumswohnung an der Bereitschaft zum Umzug wenig ändert: 77 Prozent würden dennoch einen Ortswechsel in Kauf nehmen. Bei Eltern mit mindestens drei Kindern würden gut vier Fünftel den Partner bei einem Umzug begleiten.

Die Entfernung zum alten Wohnsitz spielt dabei laut Studie kaum eine Rolle. Knapp ein Drittel der Befragten würde der Beziehung wegen sogar mehr als 500 Kilometer weit umziehen. Die durchschnittlich akzeptierte maximale Entfernung für einen Umzug aus Liebe liegt der Studie zufolge bei 284 Kilometer. Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen käme für die meisten hingegen nur eine Entfernung von 198 Kilometern in Betracht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus