Teilnehmer gesucht

Studie: Wie sehr belasten Corona-Anrufe Praxen?

Wie oft klingelt das Telefon in den Hausarztpraxen wegen Fragen zur Corona-Pandemie? Studienautoren wollen das herausfinden.

Veröffentlicht:

Witten/Herdecke. Die Angst vor Corona lässt viele Bürger zum Telefonhörer greifen, die Hausärztin oder der Hausarzt sollen drängende Fragen beantworten. Was bedeutet die Coronavirus-Pandemie dabei konkret für den Alltag in der deutschen Hausarztpraxis? Die Universität Witten/Herdecke möchte genaue Zahlen erheben und bittet die Hausarztpraxen zur Teilnahme an einer „Flashmobstudie“ am 28. April.

Am Vormittag des 28. April sollen alle teilnehmenden Praxen die bei ihnen eingehenden Telefonanrufe dazu dokumentieren, erklärt Professor Achim Mortsiefer, Primärärztliche Versorgung an der Universität Witten/Herdecke. Insbesondere interessiert das Forscherteam dabei, inwiefern Telefonanrufe zu verschiedenen Themen, die mit COVID-19 zusammenhängen, psychisch belastend sind und wie häufig diese Anrufe vorkommen. Eine MFA, so die Vorstellung der Uni, soll am Vormittag des 28. April alle Telefonanrufe, die über die Hauptleitung eingehen (ein Strich pro Anruf auf einer von der Uni zur Verfügung gestellten Liste) dokumentieren. Für alle Gespräche, die COVID-19 thematisieren, soll zusätzlich ein Erhebungsbogen zur Erfassung von eingehenden Telefonaten ausgefüllt werden.

Die Studie wird in Kooperation mit den allgemeinmedizinischen Universitätsstandorten Bochum, Düsseldorf und Essen durchgeführt. Die Ergebnisse sollen im Sommer 2021 veröffentlicht werden. Praxen, die teilnehmen möchten, könnten sich die Studienunterlagen herunterladen oder diese auch postalisch anfordern. (ato)

Weitere Infos und Studienunterlagen unter www.flashmobstudie.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System