Praxis-EDV

Studienfinder kann neue Optionen für schwerkranke Patienten erschließen

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Im Praxisalltag gehen Möglichkeiten, Patienten in Studien einzuschließen, leicht unter. Die Praxis-EDV kann bei der Identifikation von Patienten für Studien helfen, indem sie Diagnosen und vorliegende Studien miteinander abgleicht. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der GHG Studienfinder der Gotthardt Healthgroup entwickelt worden. Auf die Möglichkeiten, die sich nach Freischaltung des Studienfinders durch dessen Nutzung ergeben, hat jetzt, CompuGroup Medical Deutschland (CGM) hingewiesen.

Er unterstütze Ärzte, die mit Praxis-IT von CGM arbeiten, bei der Identifikation von Studienteilnehmern. Der Zeitaufwand sei minimal, sodass Praxisabläufe nicht gestört würden. Zudem werde der Arzt für seinen Aufwand in Anlehnung an die GOÄ vergütet.

Anhand der im Arztinformationssystem erfassten Informationen erkenne der angebundene Service nach Unternehmensangaben, ob ein Patient für ein klinisches Forschungsprojekt infragekommt, und weist darauf hin. Ist der Patient mit der Teilnahme einverstanden, kann der Arzt zudem den Kontakt zum Prüfzentrum herstellen. Klinische Studien seien nicht nur für den Fortschritt in der Therapie notwendig. Sie brächten auch Vorteile für die Patienten mit sich, insbesondere durch regelmäßige fachärztliche Untersuchungen und eine engmaschige Betreuung.

Gerade bei Patienten, die als austherapiert gelten, bestehe durch die Studienteilnahme die Chance, von innovativen Therapien zu profitieren, bevor sie öffentlich zugänglich sind. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus