Süddeutsche Kranken hält Prämien fast stabil

KÖLN (iss). Die Süddeutsche Krankenversicherung hat 2011 ein gestiegenes Interesse an Pflegezusatzversicherungen verzeichnet.

Veröffentlicht:

In diesem Segment legte der Versicherer um 13 Prozent auf 89.000 Versicherte zu. Insgesamt wuchs der Bestand an Zusatzpolicen um 2,5 Prozent auf 422.000.

In der Vollversicherung erzielte das Unternehmen ein leichtes Plus. Die Zahl der Versicherten stieg um 0,2 Prozent auf 169.250. Die Beiträge der Vollversicherten seien zum Jahreswechsel lediglich um 1,2 Prozent angehoben worden, sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Henkel.

"Um dauerhaft stabile Preise zu bieten, müssen wir aber mit Leistungserbringern über Mengenrabatte und Qualitätsstandards sprechen können." Deshalb sei eine GOÄ-Öffnungsklausel notwendig.

Die Leistungsausgaben der Süddeutschen Kranken stiegen 2011 um 4,7 Prozent auf 440 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen nahmen um 3,9 Prozent auf 716 Millionen Euro zu.

Ab Mitte 2012 will der Versicherer gemeinsam mit der Krankenkasse mhplus mittelständischen Unternehmen Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements anbieten. "Wir positionieren uns in einem zukunftsträchtigen Wachstumsfeld", sagte Henkel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt