Rheinland-Pfalz

TK-Landeschef fordert Rollout der Heimfinder-App

Ein in Nordrhein-Westfalen gestartetes Digitalangebot für Pflegeplätze stößt bei der TK in Rheinland-Pfalz auf Begeisterung. Sie fordert das Land zu gesetzlichen Anpassungen auf.

Veröffentlicht:

Mainz. Der Landesvertretungsleiter der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz, Jörn Simon, fordert ein Rollout der neuen „Heimfinder“-App, die vergangene Woche in Nordrhein-Westfalen vom dortigen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vorgestellt wurde.

Der „Heimfinder NRW“ bietet Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich über Website oder per App einen Überblick zu freien Pflegeplätzen zu verschaffen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dazu die Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihre freien Plätze tagesaktuell in eine vom Gesundheitsministerium aufgebaute Datenbank einzustellen.

„Das digitale Angebot, welches für NRW geschaffen wurde, macht einen soliden Eindruck, der sich über die Landesgrenze hinweg für Rheinland-Pfalz erweitern ließe“, so TK-Landeschef Simon. Hierfür müssten auch rheinland-pfälzische Pflegeeinrichtungen verpflichtet werden, ihre Kontingente tagesaktuell zu melden.

Mittelfristiges Ziel sollte allerdings sein, dieses Online-Angebot – inklusive App – Versicherten auch bundesweit zur Verfügung zu stellen“, ist Simon überzeugt. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?