Datenschutzmängel

TK legt Kooperation mit Ada Health auf Eis

Die Techniker Krankenkasse reagiert auf den Vorwurf von gravierenden Datenschutzmängeln in der digitalen Gesundheitsanwendung.

Veröffentlicht:
Der Vorwurf eines ungenügenden Datenschutzes setzte Ada Health seit Oktober unter Druck.

Der Vorwurf eines ungenügenden Datenschutzes setzte Ada Health seit Oktober unter Druck.

© Ada Health

Neu-Isenburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die Reißleine gezogen, und die Kooperation mit der Ada Health GmbH, dem Betreiber der gleichnamigen Gesundheits-App, „bis auf Weiteres“ beendet. Grund für den Schritt ist nach Angaben der TK der seit Anfang Oktober im Raum stehende Vorwurf, Ada Health habe personenbezogene Gesundheitsdaten sowohl an Facebook als auch an den US-Dienstleister Amplitude übertragen. Der IT-Sicherheitsexperten Mike Kuketz und das Computermagazin „c‘t“ hatten die Datenschutzmängel in der Gesundheitsanwendung seinerzeit offengelegt.

Die TK hat nach eigener Aussage daraufhin einen IT-Sicherheitsdienstleister beauftragt, den Sachverhalt zu überprüfen. Dieser habe die Vorwürfe jedoch bis heute nicht vollständig ausräumen können, daher nun das vorläufige Ende der Zusammenarbeit.

Wo liegt der Fehler?

Bereits mit Einleiten der Überprüfungsmaßnahmen nach eigenen Angaben veranlasst, dass „alle Verlinkungen zu TK-Angeboten in der Ada-App entfernt werden“.

Ada Health bestätigt auf Nachfrage, sich bereits im Oktober mit der TK darauf geeinigt zu haben, „die Kooperation bis auf Weiteres ruhen zu lassen“.

Ein Sprecher von Ada Health führt das vorläufige Ende der Zusammenarbeit auch auf Missverständnisse in der öffentlichen Diskussion zurück, in der „vieles durcheinander“ geht. „Das führt natürlich auch zu Druck auf Kooperationen zwischen etablierten Institutionen und Anbietern digitaler Gesundheitsanwendungen“, so Jörres. Für den E-Health-Standort Deutschland sei es wichtig, das Verständnis der technologischen Zusammenhänge bei allen Beteiligten zu schärfen.

Ada weist Vorwürfe zurück

Ada betont weiterhin, dass Dritte nie Zugriff auf die persönlichen Gesundheitsinformationen der Anwender hatten. Die Zusammenarbeiten sei notwendig, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und das Produkt für alle Nutzer weiterhin zu verbessern. „Wir haben rechtlich bindende Verträge mit allen Anbietern, um den Schutz und die Sicherheit von Nutzerdaten zu gewährleisten.“

Auf Druck der öffentlichen Debatte um das Unternehmen, werde man künftig Nutzer transparenter über Datenschutz und Datensicherheit informieren. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps