Modellprojekt PflegeTab

Tablet-PC soll Demenzkranke aktivieren

Eine App und ein Tablet-Computer für Demenzkranke? Darauf setzt das Modellprojekt PflegeTab, das in Berlin vor Kurzem gestartet ist.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Modellprojekt in der Hauptstadt will demenzkranke Pflegeheimbewohner mit neuer Technik aktivieren. Und stattet sie deshalb mit Tablet-PC aus. Ziel ist es aber auch, so die Pflegekräfte zu unterstützen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes soll eine Infrastruktur entstehen, die alle an der Pflege Beteiligten so vernetzt, dass leicht aufzubauende Hard- und Software den Pflegeprozess effizient gestaltet.

Diese Infrastruktur besteht aus einer Softwareplattform, die Infos über die Pflegebedürftigen sammelt und bereitstellt, und aus Tablet-PC zur Information der Pflegenden und zur Vernetzung der an der Pflege Beteiligten. Zudem gehören zum Projekt auch Tablet-PC für die Pflegebedürftigen, die mit spezieller Software ausgestattet sind.

Dazu wird eine App mit spielerischen und motivierenden Elementen entwickelt, die auch Funktionen enthält, um Demenzpatienten in der Kommunikation mit Angehörigen oder Pflegekräften zu unterstützen.

Die Ergebnisse des Projektes sollen in eine Soft- und Hardwarelösung münden, die in enger Zusammenarbeit zwischen Pflegenden, Pflegebedürftigen sowie Pflegedienstleistern entwickelt wird.

Zur wissenschaftlichen Erprobung ist für 2016 eine klinische Studie mit rund 200 Pflegeheimbewohnern mit Demenz geplant.

Dabei soll untersucht werden, ob sich durch die Tablet-gestützte Aktivierung ein positiver Einfluss auf Faktoren wie Wohlbefinden, Aktivitätsniveau oder soziale Teilhabe der Betroffenen zeigt. An dem Verbundprojekt wirken die Informatiker der TU Berlin, das medizinsoziologische Institut der Berliner Uniklinik Charité und erfahrene Pflegekräfte der Domicil Seniorenresidenzen mit.

Das Projekt wird vom GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.