Tag der Niedergelassenen: Ärztlicher Nachwuchs im Fokus

Veröffentlicht:

Ärzte wollen Familie und Beruf vereinbaren. Beim Berliner Hauptstadtkongress wird über die Versorgung der Zukunft diskutiert.

BERLIN (sun). Mehr als 90 Prozent der Medizinstudenten wollen Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen können. Das belegen mehrere Umfragen.

"Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf brennt den jungen Ärzten auf der Seele", sagte Roland Stahl, Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der "Ärzte Zeitung".

Aus diesem Grund widmet sich der Tag der Niedergelassenen am 13. Juni auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit im Berliner ICC in diesem Jahr dem ärztlichen und psychotherapeutischen Nachwuchs. So findet unter anderem die Informationsveranstaltung "Eine Welt: Praxis und Familie vereinbaren” statt.

Die KBV sieht jedoch noch eine weitere Hürde für die Ärzte bis zur Niederlassung: "Junge Mediziner scheuen häufig das finanzielle Risiko einer Einzelpraxis", so Stahl.

Daher gibt es im ICC ausführliche Informationen rund um das Thema Niederlassung, von der Finanzierung ärztlicher Kooperationsformen bis hin zum Thema "Richtig investieren in die eigene Praxis".

Nachfrage ärztlicher Leistung steige

Ein weiteres Dauerthema ist die Reform der Bedarfsplanung. KBV-Chef Dr. Andreas Köhler diskutiert mit Vertretern aus der Politik und Selbstverwaltung zum Thema "Versorgung sichern für die Zukunft”. Dabei gehe den Ärzten nicht einfach darum, Praxissitze auszuweiten, so Stahl.

Die Nachfrage ärztlicher Leistungen steige aufgrund der veränderten Morbidität der Patienten. "Wir brauchen neue Arztsitze - dort, wo es notwendig ist", betonte Stahl.

Dazu hat die KBV ein Konzept ausgearbeitet, das voraussichtlich Mitte Juni im Gemeinsamen Bundesausschuss beraten wird. Bislang liegt kein weiteres Konzept vor.

Der Tag der Niedergelassenen richtet sich an niedergelassene Vertragsärzte, -psychotherapeuten und Praxispersonal. Auch PJler und Weiterbildungsassistenten sind willkommen.

Weitere Infos: Deutsches Ärzteforum, Tag der Niedergelassenen; Mittwoch, 13. Juni. www.tag-der-niedergelassenen.de oder info@hauptstadtkongress.de. Anmeldungen sind noch bis zum 6. Juni möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress