Wearables & Co.

Taiwan strebt in die erste Liga

Taiwan will in puncto Healthcare aufholen. Der Schlüssel dafür sind smarte Lösungen.

Veröffentlicht:

TAIPEI. Taiwan setzt beim Ausbau seines Gesundheitssystems auf Smart Healthcare. Dadurch sollen eine effizientere Nutzung von Gesundheitseinrichtungen und Personal, Kosteneinsparungen sowie eine bessere Patientenversorgung erreicht werden.

Denn die alternde Gesellschaft, die Zunahme chronischer Leiden und des Pflegebedarfs lassen die Erwartung an eine gute Gesundheitsversorgung steigen.

Für Smart Healthcare bietet Taiwan nach Einschätzung der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) gute Voraussetzungen. Denn einheimische Unternehmen lieferten als Auftragshersteller bereits viele Geräte und Komponenten für die Medizintechnik.

Zudem nutzten sie vermehrt Kenntnisse aus der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), um deren Integration voranzutreiben. Auf Basis des Internet of Things und Cloud-Computing bauten sie das Angebot von spezialisierten Hard- und Softwarelösungen für eine umfassende Gesundheitsversorgung aus.

Da der Bedarf an Medizintechnik weltweit zunimmt, unterstütze das Wirtschaftsministerium die lokale Entwicklung und Herstellung hochwertiger Medizintechnik.

Dabei suchten taiwanesische Anbieter auch die Kooperation mit ausländischen Unternehmen bei Forschung und Entwicklung, Produktion und Projekten.

Wearables sind große Chance für Taiwan

Der Inselstaat habe schon früh auf fortschrittliche IT-Lösungen gesetzt. Mit seinem Smart-Card-Projekt habe die Nationale Gesundheitsversicherung (NHI) bereits 2001 etwa 22 Millionen Identifikationskarten ausgegeben, durch die der elektronische Zugang zu Patientendaten der Gesundheitseinrichtungen ermöglicht wurde.

Seither konnte laut gtai der Austausch elektronisch verfügbarer Daten durch die immer leistungsfähigere Telekommunikationsinfrastruktur und Cloud Computing verbessert werden.

Gegenwärtig lasse sich mittels Apps eine Reihe von Diensten online abrufen, die Informationen zu den vorangegangenen Besuchen von Gesundheitseinrichtungen und Behandlungen enthält, die mit dem NHI-System kooperieren. In der NHI Pharma Cloud seien Infos zu bereits getätigten Verschreibungen zu finden.

Eine große Chance sieht Taiwan in Wearables. Dortige Unternehmen gehörten zu den weltweit größten Produzenten von Armbändern und Smart Watches.

Auf smarte Kleidung habe sich AiQ Smart Clothing spezialisiert. Die Kombination von Elektronik und Textilien solle verschiedene Lebensbereiche verbessern, unter anderem die Heimpflege und die Gesundheitskontrolle.

Compal Electronics habe mit der Chang Gung University Mitte 2015 eine Vereinbarung unterzeichnet, dort ein Forschungszentrum für Wearables und Gesundheitstechnologie zu eröffnen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung