Medica

Taiwan wirbt mit MedTech- und E-Health-Innovationen um Gunst deutscher Kliniken und Praxen

Die Medizinmesse Medica in Düsseldorf nimmt Taiwan zum Anlass, um eine prämierte Auswahl seiner MedTech- und E-Health-Innovatoren das Tor zur Marktwelt zu öffnen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auf der Taiwan Excellence Pressekonferenz im Rahmen der MEDICA 2022 in Düsseldorf nahmen teil (v. l.): Kevin Sung, Director of Marketing & Business Development Division, Insight Medical Solutions Inc; Jerry Li, Sales Director, Wincomm Corporation; Dr. Ko-Ming Chen, Vorsitzender der taiwanesischen Handelskammer in Deutschland; Ching-Yun Huang, Direktor der Wirtschaftsabteilung und Repräsentant Taipehs in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Frankfurt; Denny Liu, Sales Vice President, iXensor; Danny Liao, Direktor des Taiwan Trade Centers Düsseldorf; David Hung, Branding Sales Development Dept. Assistant Manager, IEI Integration Corporation; Vivian Chen Manager, Taiwan External Trade Development Council.

Auf der Taiwan Excellence Pressekonferenz im Rahmen der MEDICA 2022 in Düsseldorf nahmen teil (v. l.): Kevin Sung, Director of Marketing & Business Development Division, Insight Medical Solutions Inc; Jerry Li, Sales Director, Wincomm Corporation; Dr. Ko-Ming Chen, Vorsitzender der taiwanesischen Handelskammer in Deutschland; Ching-Yun Huang, Direktor der Wirtschaftsabteilung und Repräsentant Taipehs in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Frankfurt; Denny Liu, Sales Vice President, iXensor; Danny Liao, Direktor des Taiwan Trade Centers Düsseldorf; David Hung, Branding Sales Development Dept. Assistant Manager, IEI Integration Corporation; Vivian Chen Manager, Taiwan External Trade Development Council.

© TAITRA

Düsseldorf/Taipeh. Hochwertige, aber kostengünstige Medizintechnik, -produkte sowie E-Health-Lösungen, mit diesem Konzept versprechen sich taiwanesische Anieter gute Marktchancen – auch und gerade in den hochentwickelten, aber kostensensitiven Gesundheitssystemen. Welche Innovationen jüngst in Taiwan entwickelt wurden, präsentierte die halbstaatliche Handelsförderungsorganisation Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) am Dienstag im Rahmen der in Düsseldorf stattfindenden Medica, der weltgrößten Medizinmesse. Messebesucher können die Innovationen noch bis Donnerstag in Augenschein nehmen – am Taiwan Excellence Pavillon (Stand C16 in Halle 17).

Ching-Yun Huang,Leiter der Wirtschaftsabteilung der Repräsentanz von Taipeh in Deutschland, warb intensiv um Offenheit für Produkte aus seiner Heimat: „Die hervorragende Infrastruktur Taiwans im Gesundheitswesen, mit seinen staatlich geförderten Digitalisierungsinitiativen, technischem Know-how und einer starken lokalen Lieferkette für IKT-Komponenten, hat die Entwicklung vieler innovativer Lösungen in der Medizintechnik vorangetrieben.“

Zugpferd Taiwan-Excellence-Award

In Düsseldorf gibt TAITRA mehreren (Jung-)Unternehmen die Bühne, die beim diesjährigen Taiwan Excellence Award für ihre medizintechnischen Innovationen ausgezeichnet wurden. Der vom Bureau of Foreign Trade und TAITRA initiierte Wettbewerb soll nach eigenen Angaben den Aufstieg Taiwans in die weltweite Riege der Qualitätshersteller in Bezug auf Produktinnovation, Design und Fertigung darstellen und repräsentiere die höchsten Standards, die taiwanesische Produkte erfüllen müssten, um auf dem globalen Markt konkurrenzfähig zu sein und um ihren Produkten einen hohen Innovationswert zu verleihen.

Konkret stellten die IEI Integration Corp., Insight Medical Solutions Inc., iXensor und Wincomm Corporation ihre Innovationen vor.

IEI Integration präsentierte seine neuesten Technologien zur Steigerung der Zuverlässigkeit medizinischer Hardware. Marktweit einzigartig sei der selbst entwickelte Panel-PC mit 22-Zoll-Touchscreen, DICOM-Modul, Farbkorrektursoftware sowie der leicht zu desinfizierenden ultraflachen Aluminiumblende.

Wincomm punktete mit einem antibakteriellen Aluminiumgehäuse, das – dank seiner Oberflächenbeschaffenheit – mit einer Erfolgsquote von 95 Prozent der Kultivierung von Bakterien und somit in Krankenhäusern verbreiteten MRSA-Keimen die Stirn biete.

Insight Medical Solutions hat die nach eigener Aussage weltweit erste kabelgebundene, magnetisch unterstützte Kapselendoskopie für den oberen Verdauungstrakt (EGD - Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) entwickelt, die sowohl das CE-Zeichen als auch das TFDA-Zeichen (Taiwan Food and Drug Administration) für die Erfüllung aller relevanten Anforderungen trage.

iXensor zeigt in Düsseldorf seine dezentrale Lösung für Antigentests in der Post-COVID-Ära – für ein effizientes COVID-19-Massenscreening. Wer einst noch vor Containern auf sein Testergebnis wartete, kann sich dieses nun schnell und bequem per Smartphone von der PixoHealth Pass App abrufen – auch hier regiert die Echtzeit. Die Software kann zudem durch Verknüpfung von Testergebnissen und Impfstatus auch noch digitale Gesundheitspässe ausstellen.

Erst vor Kurzem präsentierte TAITRA in Taipeh weitere Innovatoren, die aber nicht alle bei der Medica vertreten sind:

Biosensetek setzt auf seine tragbare Telemetrieanwendung zur Fernüberwachung von Patienten in Echtzeit, die bereits das Zeitalter des Medical Internet of Things vorwegnehme.

Wellell adressiert mit seinen spezialisierten Klinikbetten Intensivstationen. Die Klinikbetten erlaubten es dem Intensivpersonal, bei Patienten automatisiert die Schulter in Bauchlage anzuheben und so zur Druckentlastung des gesamten Körpers beizutragen. Hintergrund: Liegende und intubierte COVID-19-Patienten wurden im Durchschnitt fünf Krankenhaustage lang in Bauchlage behandelt. Der Druckwechsel von Kopf zu Fuß, die mechanische Vorrichtung zur Unterstützung der Kopfumlagerung durch eine einzige Pflegekraft, die personalisierte Druckpflege mit individueller Luftablassfunktion sowie ein innovatives Gesichtskissen mit geformter Ohrentasche reduzierten die Arbeitsbelastung der Pflegekraft und das Risiko von Druckverletzungen.

In der medizinischen Arbeitsumgebung hat der Anbieter Asiatic Fiber Corporation sein AFC Medical Gewebedesign auf den Markt gebracht, das sich auf die Integration von wasserabweisenden Eigenschaften und die Kontrolle der Wasserfestigkeit konzentriert. AFC Medical Fabrics sind wasserabweisend, um die Kreuzinfektion des medizinischen Personals wirksam zu reduzieren, und werden mit hochwertigen leitfähigen Garnen kombiniert. Das Gewebe hat nach Unternehmensangaben eine gute elektrostatische Ableitfunktion und vermeidet Interferenzen mit elektronischen Präzisionsinstrumenten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen