Biopharmazie

Takeda will Tigenix übernehmen

Veröffentlicht:

OSAKA/LEUVEN. Der japanische Pharmakonzern Takeda will das auf chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen spezialisierte belgische Biopharmazieunternehmen Tigenix übernehmen, wie die beiden Firmen am Freitag mitteilten. Wie Takeda betont, will das Unternehmen mit der Übernahme seine Rolle im Bereich der Gastroenterologie ausbauen. Die Akquisition diene auch der Vertiefung der Zusammenarbeit beider Unternehmen, um Cx601 (Alofisel®, Darvadstrocel) zu entwickeln und zu vermarkten. Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat bereits eine Zulassungsempfehlung für das neue Medikament zur Behandlung perianaler Fisteln bei Patienten mit Morbus Crohn gegeben. Der Kaufpreis für Tigenix belaufe sich auf rund 520 Millionen Euro, so Takeda. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie