Telemedizin

Techniker zahlt Digitalkontakt zum Hautarzt

Veröffentlicht:

Hamburg. Das vom Berufsverband der Dermatologen (BVDD) lancierte Online-Portal „OnlineDoctor“ hat mit der Techniker Krankenkasse den ersten gesetzlichen Kostenträger gewonnen, der seinen Versicherten die digitale Hautbildkontrolle bezahlt. Bisher war die fotogestützte Ersteinschätzung ausschließlich Selbstzahlern vorbehalten; je Konsultation werden 38,87 Euro fällig. Die Kostenübernahme durch die mit knapp elf Millionen Mitgliedern größte Ersatzkasse sei ein großer „Erfolg auf dem Weg zur breiten Erstattungsfähigkeit und ein Durchbruch für unser Geschäftsmodell“, freut sich Leonie Sommer, Geschäftsführerin der deutschen Betreibergesellschaft Online Doctor 24 GmbH. Lediglich die Beurteilung von Muttermalen werde von der TK nicht erstattet.

Um einen Dermatologen via Internet zu konsultieren, müssten TK-Mitglieder nur „ihren Namen, Versichertennummer und einige Kontaktdaten angeben sowie ein Foto ihrer Versichertenkarte hochladen“, heißt es. Kassenchef Dr. Jens Baas: „Unsere Versicherten erhalten mit dem Online-Hautcheck eine komfortable, hochwertige und sichere Behandlung ohne lange Anfahrt und Wartezeit.“

Die Dachgesellschaft des Telemed-Angebotes, die in der Schweiz ansässige OnlineDoctor AG, wurde 2016 mit Hilfe mehrere Venture- Capital-Gesellschaften gegründet. Seit September dieses Jahres kooperiert das Start-up auch mit Hautärzten in Österreich. (cw)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des G-BA-Beschlusses

BKK lobt: Telefon-AU verhindert Ansteckungen

Notfallversorgung

Notfallnummern 116117 und 112 in Bayern jetzt vernetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle