Kommentar

Tele-Szenarien mit Zukunft

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der Einsatz telemedizinischer Verfahren kommt nur langsam voran. Immer wieder klemmt es im Großprojekt der elektronischen Gesundheitskarte, aber auch Telemonitoring-Projekte sind durch das Auslaufen der Anschubfinanzierung für die Integrierte Versorgung zum Teil ins Stocken geraten. Hinzu kommen ständig wiederkehrende Diskussionen über den Datenschutz.

Diese realen Probleme sollten allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass die Entwicklung hin zu einer stärkeren Vernetzung im Gesundheitswesen unaufhaltsam ist - und je eher man sich als Arzt darauf einstellt, desto weniger schmerzhaft wird die Umstellung später ausfallen.

Die Szenarien, die der Herstellerverband BITKOM und die gematik bei der CeBIT aufgebaut haben, zeigen in etwa, in welche Richtung die Reise gehen wird. Und sie deuten an, dass es durchaus möglich sein wird, die neue Technik zu integrieren, ohne dass die Praxisabläufe ins Stocken geraten. Das große Ziel ist es, die Informationen, die ein Arzt gerade für die Betreuung eines Patienten braucht, mundgerecht zur Verfügung zu stellen. Der Weg dahin ist noch weit - das Potenzial für Ärzte und für Patienten aber sollte niemand unterschätzen.

Lesen Sie dazu auch: "Wir kommen an E-Health nicht vorbei" Vernetzung vom Fahrrad bis in die Arztpraxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten