Hintergrund

Telemedizin bewegt dicke Menschen

Elektronische Hilfmittel können Menschen mit einem metabolischen Syndrom helfen. In einer bislang unveröffentlichten Studie konnten Forscher zeigen: Telemonitoring verbessert die Stoffwechsellage.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Viel Bewegung: Telemedizin kann Patienten dabei unterstützen.

Viel Bewegung: Telemedizin kann Patienten dabei unterstützen.

© Pavel Losevsky / fotolia.com

Die Kombination aus Diät und einer telemedizinischen Überwachung von Aktivität und Kalorienverbrauch verbessert die medizinische Gesamtkonstellation bei Patienten mit metabolischem Syndrom.

Das zeigen erste Ergebnisse einer noch unveröffentlichten Studie, die unter der Leitung von Professor Claus Luley von der Universität Magdeburg stattfand.

Studie mit 60 Personen über ein Jahr

In dieser Studie wurden 60 übergewichtige Patienten mit metabolischem Syndrom mit dem von Luley entwickelten ABC-Programm betreut und der Outcome nach einem Jahr mit dem einer Kontrollgruppe verglichen.

ABC steht für "Active Body Control". Das Programm kombiniert eine Diät mit niedrigem glykämischen Index und Kalorienrestriktion mit dem Einsatz eines Aktivitätssensors, der in Luleys Studie von dem Telemedizinhersteller Aipermon zur Verfügung gestellt wurde.

"Das Gerät misst die Aktivität und erlaubt damit eine Abschätzung der durch Bewegung verbrauchten Kalorien. Außerdem kann die Nahrungsaufnahme mit Hilfe eines einfachen Rasters nach Mahlzeitentypen eingegeben werden", betonte Luley im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Adjustierung bei Kraftraining nötig

Die Aktivitätsmessung und damit die Abschätzung des Kalorienverbrauchs durch das "AiperMotion" genannte Telemedizingerät seien relativ genau, so Luley.

In einer in Münster durchgeführten Validierungsstudie schnitt das Gerät bei Tätigkeiten wie Gehen, Bücher sortieren und Fegen gut ab. Bei stark ober- oder unterkörperzentrierten Betätigungen wie Krafttraining oder Radfahren wird eine Adjustierung vorgenommen.

Daten kommen in ein Webportal

Die gesammelten Daten werden in ein Webportal eingespeist und sind dort für den medizinischen Betreuer einsehbar. In der Magdeburger Studie waren das Mitarbeiter der Uniklinik.

"Später können es aber genauso gut niedergelassene Ärzte oder Ernährungsberater sein", so Luley.

Zeitbedarf für Arzt bei etwa fünf Minuten

Entscheidend ist, dass die Betreuungsintensität durch den Einsatz der Telemedizin relativ gering ist: "Ein direkter Kontakt findet nur einmal zu Beginn des Programms im Rahmen einer Schulung statt", sagt Luley.

Danach ist der Betreuer zwar bei Bedarf telefonisch ansprechbar. Die wöchentlichen Kontakte laufen aber ausschließlich über standardisierte Feedbackbriefe, für die Luley einen Zeitbedarf von etwa fünf Minuten veranschlagt.

13 Prozent weniger Körpergewicht bei ABC-Betreuten

Die Ergebnisse der Studie können sich sehen lassen: In der Gruppe mit ABC-Programm erkrankte innerhalb eines Jahres nur ein Patient neu an Typ 2-Diabetes. In der Kontrollgruppe waren es sieben, ein signifikanter Unterschied (p=0,03).

Das Körpergewicht sank unter ABC-Betreuung um 13 Prozent. Auch andere metabolische Parameter verbesserten sich.

"Durch den Aktivitätssensor werden die Patienten sehr gut dauerhaft zu mehr Bewegung motiviert. Was wir zeigen können, ist ein linearer Zusammenhang zwischen motorischem Kalorienverbrauch und Gewichtsreduktion."

www.abcprogramm.de

Telemonitoring

Mit Telemonitoring wird die telemedizinische Fernüberwachung von Patienten bezeichnet. Meist werden die Monitoring-Programme, bei denen die Patienten mithilfe elektronischer Geräte ihre Vitaldaten (wie Gewicht oder Blutdruck) selbst zu Hause messen, bei der Betreuung chronisch Kranker eingesetzt.

Es werden aber auch Lifestyle-Programme wie Diät- oder Sportmonitoring angeboten. Dabei werden die gemessenen Daten direkt an den behandelnden Arzt oder ein telemedizinisches Zentrum übertragen - viele Geräte kommen sogar ohne Kabel aus und übermitteln die Daten automatisch.

Meist erhalten die Patienten zusätzlich Kommunikationsgeräte - etwa ein speziell ausgestattetes Mobiltelefon - auf das direkt die Rückmeldung des Arztes gesendet wird. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“