Kommentar

Telemedizin bleibt Samaritersache

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Telemedizinische Lösungen sind im Bewusstsein der Bevölkerung noch so gut wie gar nicht verankert. Weder deren Existenz noch - logischerweise - deren Nutzen für Patienten. Das ist das Resultat des sechsten nordrhein-westfälischen Gesundheitssurveys des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit.

Abgeleitet aus den Umfrageergebnissen kommt aus den Reihen des Instituts der Vorschlag, Ärzte sollten Patienten intensiver über das Potenzial moderner telemedizinischer Anwendungen informieren.

Der Gedanke per se ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Doch: Was soll niedergelassene Ärzte - aus unternehmerischer, nicht aus medizinischer Sicht - dazu motivieren, der Telemedizin im Behandlungsspektrum der eigenen Praxis einen höheren Stellenwert zu geben?

Seit Jahren werden sie von gesundheitspolitischer Seite im Unklaren darüber gelassen, ob wirklich irgendwann einmal mit einer EBM-Abrechnungsziffer Telemedizin zu rechnen ist.

Diese könnte ohne Frage einen raschen und hohen Verbreitungsgrad telemedizinisch-gestützter Angebote forcieren. Bis dahin bleibt es den Samaritern unter den niedergelassenen Ärzten vorbehalten, Patienten mit missionarischem Eifer für die Telemedizin zu begeistern.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Zwei Drittel aller Patienten wissen nichts von Telemedizin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?