Veranstaltungen für Ärzte

Telemedizin kommt in die Regionen

Die Telemedizin wird zunehmend auch für einzelne Regionen relevant. Das zeigen mehrere Veranstaltungen für Ärzte im Frühjahr.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei der elektronischen Gesundheitskarte und der Umsetzung der Telematikinfrastruktur geht es nach wie vor eher schleppend voran.

Doch das Thema Telemedizin wächst in der Relevanz für niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, für Kostenträger und Politik - auch auf Länder- und regionaler Ebene. Das zeigt sich auch in der Fortbildungs- und Kongresslandschaft in diesem Frühjahr.

Den Anfang macht Brandenburg mit der Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen am 26. Februar in Potsdam. Initiator ist die Telemed-Initiative Brandenburg. Themen sind in diesem Jahr unter anderem ein Beitrag von Peter Schaar, ehemals Bundesdatenschutzbeauftragter, zu der Frage, ob die Telematikinfrastruktur am Datenschutz scheitert.

Die Perspektiven der Telematik in Brandenburg sowie Praxisbeispiele mit neuen Softwareanwendungen für Ärzte, Krankenhäuser und Patienten sind weitere Schwerpunkte im Programm.

Praxisnahe Themen

Einen guten Monat später, am 29. März, ist die KV Baden-Württemberg zusammen mit der bwcon südwest Veranstalter des 4. ehealth Forum Freiburg. Praxisnahe Themen wie juristische Fallstricke bei der Vernetzung von Arztpraxen mit Home Care Services, Online-Behandlungspfade und die elektronische Patientenquittung stehen in Freiburg wie in den vergangenen Jahren im Vordergrund.

Auch die Unterstützung von Ärzten in der Diagnostik durch moderne Software, zum Beispiel zur Erkennung seltener Erkrankungen, wird in Freiburg thematisiert.

Nur eine halbe Woche später, am 2. April, ist der 2. Bayerische Tag der Telemedizin in München angesetzt, veranstaltet von der Bayerischen TelemedAllianz, die vom Hausarzt Dr. Siegfried Jedamzik aus Ingolstadt geleitet wird.

Themen in München sind u.a. der Einsatz von Telemedizin in der Pflege, Arzneimitteltherapiesicherheit, die Vorstellung erfolgreicher Projekte sowie eine Diskussion über die Telematikinfrastruktur. Die "Ärzte Zeitung" ist bei den Veranstaltungen in Freiburg und in München Medienpartner. (ger)

www.telemed-initiative.de

www.ehealth-forum-freiburg.de/de/

www.telemedallianz.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung