Zusammenarbeit angekündigt

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Sanofi und ProCarement kooperieren

Sanofi und das Start-up ProCarement wollen gemeinsam ein digitales, vernetztes Therapieangebot auf die Beine stellen. Damit soll die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessert werden.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Sanofi-Aventis Deutschland und das fränkische Medizin-Start-up ProCarement haben eine Zusammenarbeit angekündigt. Das Pharmaunternehmen und das Start-up wollen mit einem digitalen, vernetzten Therapieangebot die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern.

Der Fokus soll auf dem Selbstmanagement von Patienten und Telemonitoring liegen. Das hat Sanofi mitgeteilt. Dafür will Sanofi das bestehende Produktportfolio von ProCarement in Deutschland vermarkten. Dazu zählen den Angaben zu Folge die ProHerz-App für Herzinsuffizienz-Patienten, ein sogenanntes „Care Center“ als Primärkontakt für die Patienten oder ein Webportal für Ärztinnen und Ärzte, wo Datenauswertungen bereitgestellt werden.

Aus Sicht von Sanofi bietet die Kooperation „einen nachhaltigen Mehrwert“ für Patienten und Ärzte. Sanofi wird in für die Skalierung der Therapiemöglichkeit verantwortlich sein.

„Es ist die Ambition von Sanofi, das Gesundheitsmanagement für Patientinnen und Patienten in das digitale Zeitalter zu führen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, chronisch kranken Patienten digitale Lösungen anzubieten, um sie beim Selbstmanagement ihrer Erkrankung zu unterstützen“, betont Katherine Ossenkopp, Leiterin der Franchise Innovation Models, Sanofi. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten