Physiotherapie

Therapeuten wollen auch ein Studium

Veröffentlicht:

BERLIN. Den Gesetzentwurf zur Reform der Hebammenausbildung und damit die vollständige Akademisierung des Berufs begrüßt der Deutsche Verband für Physiotherapie ausdrücklich und fordert für den eigenen Berufsstand ebenfalls eine Akademisierung der Ausbildung. Die Physiotherapie erfahre so die dringend benötigte Aufwertung.

Bereits heute herrsche in 12 von 16 Bundesländern akuter Fachkräftemangel. Patienten müssten teils lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Grund dafür seien die wenig attraktiven Rahmenbedingungen des Berufs. Die Ausbildung koste bis zu 15.000 Euro, bei einer Vollzeitstelle liege der Verdienst bei durchschnittlich 2100 Euro brutto. Für die Physiotherapie sei ein Studium seit Jahren internationaler Standard – nur in Deutschland noch nicht. Das Hebammengesetz setze hier die richtigen Signale. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

E-Health in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis