Berufsgesetz für Physiotherapeuten

Therapeutenverbände bitten Lauterbach: Vollakademisierung!

Seit Monaten lahmt die Reform des Berufsgesetzes für Physiotherapeuten. Sechs Berufs- und Hochschulverbände warnen vor einem langfristigen Nebeneinander von Berufsfachschul- und Hochschulausbildung.

Veröffentlicht:
„Es scheinen vor allem wirtschaftliche und finanzpolitische Interessen in die Überlegungen zur Teilakademisierung einzufließen“, kritisieren sechs Therapeutenverbände.

„Es scheinen vor allem wirtschaftliche und finanzpolitische Interessen in die Überlegungen zur Teilakademisierung einzufließen“, kritisieren sechs Therapeutenverbände.

© xy / stock.adobe.com

Berlin. Sechs Berufs- und Hochschulverbände aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie haben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) appelliert, sich bei der Überarbeitung der Berufsgesetze an der „Qualität und Effizienz der therapeutischen Patientenversorgung“ auszurichten. Anlass ist der anhaltende Streit um die künftige Ausbildung von Physiotherapeuten.

Lauterbach hat nach Widerstand aus den Ländern seine ursprünglichen Pläne für eine Vollakademisierung zurückgestellt. Mit dem sich jetzt abzeichnenden Nebeneinander einer hochschulischen und berufsfachschulischen Ausbildung würde es „zu einer absehbaren Fehl- und Unterversorgung“ für einen Großteil der Patienten kommen, heißt es in dem Schreiben des „Bündnis Therapieberufe“, das der Ärzte Zeitung vorliegt.

Die Patienten wären dann selbst gefordert, „intransparente Qualifikations- und Kompetenzunterschiede“ von Physiotherapeuten zu erkennen. Die Verbände verweisen für ihre Position auf die Ergebnisse der Evaluation der Modellstudiengänge. Diese habe gezeigt, dass Therapeuten mit wissenschaftlicher Ausbildung „erweiterte Kompetenzen für eine individualisierte, evidenzbasierte therapeutische Versorgung erwerben“. Zudem habe die berufsfachschulische Ausbildung in der Physiotherapie in den vergangenen Jahrzehnten „nicht dazu geführt, den Fachkräftemangel zu beheben“, heißt es weiter.

Verbindliche Roadmap für die Länder nötig

Mit Blick auf den Widerstand privater Bildungsunternehmen, in deren Einrichtungen die berufsfachschulische Ausbildung zu einem Teil stattfindet, monieren die Autoren: „Es scheinen vor allem wirtschaftliche und finanzpolitische Interessen in die Überlegungen zur Teilakademisierung einzufließen.“ In diesem Modell wäre der Aus- und Aufbau von hochschulischen Ausbildungsplätzen nicht mehr eine Muss-, sondern nur noch eine Kann-Option.

Damit der Akademisierungsprozess in Gang kommt, müsste den Ländern aber eine „Roadmap mit einem Zeitplan zum Aufbau von berufsqualifizierenden Studiengängen vorgegeben werden“, mahnen die Verbände. Stelle Lauterbach nicht die Weichen in Richtung Akademisierung, dann würden die Patienten zu Verlierern einer „verpassten Ausbildungsreform“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job