Erlangen

Thomas Kühlein hat Lehrstuhl inne

An der Universität Erlangen ist der Allgemeinmediziner zum Lehrstuhlinhaber berufen worden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der erste reguläre Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern ist an der Universität Erlangen-Nürnberg besetzt worden. Lehrstuhlinhaber ist der 51-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin PD Dr. Thomas Kühlein.

Kühlein war mehrere Jahre in einer großen Gemeinschaftspraxis in Bad Staffelstein in Oberfranken niedergelassen.

Seit 2006 arbeitete er parallel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg sowie an zwei Tagen in der Woche als Hausarzt in Westhofen in Rheinhessen und an Wochenenden in einer Notdienstzentrale in Rimbach im Odenwald.

Der Lehrstuhl in Erlangen-Nürnberg ist der zweite in Bayern. Bereits seit 2009 gibt es an der TU München einen Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin. Für den Erlanger Lehrstuhl hat sich insbesondere der stellvertretende Bezirksvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) Mittelfranken, Dr. Jürgen Binder, eingesetzt.

Kühlein vereinige wie kaum ein anderer Praxis, Forschung und Lehre in seiner Person und werde deshalb junge Mediziner für die Allgemeinmedizin begeistern können, erklärte Binder.

Der zweite Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern sei ein wichtiges Signal im Kampf gegen verwaiste Hausarztpraxen, sagte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis. Auch an anderen Universitäten müsse der Allgemeinmedizin "mehr Gewicht" gegeben werden."

Denn ohne Nachwuchs werden wir die flächendeckende hausarztzentrierte Versorgung in Zukunft nicht mehr sicherstellen können", erklärte Geis.

Neben Lehrstühlen für Allgemeinmedizin an allen Universitäten in Bayern fordere der BHÄV die Einführung eines Pflichtquartals Allgemeinmedizin in der universitären Ausbildung, die Streichung des Numerus clausus als alleinige Zulassungsvoraussetzung zum Medizinstudium sowie eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive über Hausarztverträge nach altem Recht über das Jahr 2014 hinaus, betonte Geis. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard