100-Tage-Programm

Thüringen: Kliniktransformationsfonds angepeilt, Summe unklar

Kleine Kliniken, die von Schließung bedroht sind, will die Thüringer Landesregierung bei der Zukunftsplanung finanziell unterstützen. Problem: Es gibt noch gar keinen Haushalt.

Veröffentlicht:
Es geht gar nicht um eine Zahl, sondern um einen funktionsfähigen Mechanismus: Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) antwortet ausweichend auf Fragen nach der finanziellen Ausstattung des Transformationsfonds.

Es geht gar nicht um eine Zahl, sondern um einen funktionsfähigen Mechanismus: Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) antwortet ausweichend auf Fragen nach der finanziellen Ausstattung des Transformationsfonds.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Erfurt. Die neue Thüringer Landesregierung will kleinen Krankenhausstandorten im ländlichen Raum, die sich nicht wirtschaftlich betreiben lassen, bei der Umstrukturierung finanziell unter die Arme greifen. Dazu soll in diesem Jahr ein Transformationsfonds des Landes aufgelegt werden, wie Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) am Dienstag bei der Vorstellung des 100-Tage-Programms der CDU-BSW-SPD-Regierung ankündigte. Die Mittel sollen Häusern zur Verfügung gestellt werden, die sich von einem vollstationären zu einem teilstationären oder fachärztlichen Versorger wandeln.

Hintergrund sind Klinikinsolvenzen in Thüringen, die im vergangenen Jahr zur Schließung von zwei Standorten in Schleiz und Neuhaus am Rennweg führten. Zudem erschwert der zunehmende Fachkräftemangel den Krankenhausbetrieb in einigen Regionen.

Voigt verwies auf gestiegene Betriebsausgaben der Häuser, etwa für Energie oder Personal. Hilfen für die Krankenhäuser müssten zeitnah greifen, bevor die mit der Klinikreform des Bundes in Aussicht gestellten Transformationsmittel abrufbar seien. Einzelne Klinikbetreiber haben schon die Neuausrichtung von bislang stationären Standorten zu ambulanten Einrichtungen angekündigt.

Gesundheitsgipfel geplant

Mit welchem Finanzvolumen der Landestransformationsfonds ausgestattet werden soll, ist allerdings unklar. Auf mehrfache Nachfrage von Journalisten äußerte sich Voigt ausweichend. „Es geht gar nicht um eine Zahl, sondern um einen funktionsfähigen Mechanismus“, sagte er. Dieser müsse in den ersten 100 Tagen gesichert werden. Im Landtagswahlkampf hatte zunächst der jetzige Koalitionspartner SPD die Summe von 100 Millionen Euro für einen Transformationsfonds genannt, dies hatte Voigt später für den CDU-Wahlkampf aufgegriffen. Problem: Thüringen verfügt noch nicht über einen Haushalt für 2025, die Etatberatungen und -beschlüsse könnten sich bis März hinziehen.

Die Sicherung der Krankenhäuser soll auch Thema eines sogenannten Gesundheitsgipfels mit Vertretern aller Akteure im Gesundheitswesen sein, den die Landesregierung in den ersten 100 Tagen veranstalten will. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?