Leitplanken für die künftige Klinikstruktur

Thüringer Kabinett beschließt Krankenhausplan

Leistungsgruppen statt Fachabteilungen: Mit dem neuen Krankenhausplan bereitet sich Thüringen auf die Welt nach der Krankenhausreform des Bundes vor. Geplant ist ein Herzinfarktnetzwerk – eine Forderung auch der Landesärztekammer.

Veröffentlicht:

Erfurt. Inmitten der Debatten um die Klinikreform der Bundesregierung hat die Thüringer Landesregierung den neuen Krankenhausplan für den Freistaat beschlossen. Das Kabinett folgte am Dienstag dem Votum des Krankenhausplanungsausschusses, der Mitte Juni die Leitplanken für die künftige Klinikstruktur in Thüringen festgezurrt hatte. Der inzwischen 8. Thüringer Krankenhausplan soll die stationäre Versorgung in dem Bundesland bis zum Jahr 2030 regeln. Diese werde erstmals nicht auf der Basis von Fachabteilungen geplant, sondern auf der von Leistungsgruppen, sagte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Damit reagiert Thüringen auf die Reformpläne des Bundes.

Der Planung liegen rund 60 somatische Leistungsgruppen aus Nordrhein-Westfalen zugrunde, die für die Bundesreform im Wesentlichen als geeint gelten, wie Werner sagte. Die Chirurgie etwa sei aufgeteilt in fünf Leistungsgruppen. Für die somatischen Bereiche werde die neue Systematik über die Planlaufzeit einen beispiellosen Transformationsprozess mit sich bringen, was mit den mit der Bundesreform erwarteten strengeren Qualitätskriterien zusammenhänge. So solle die Vergabe einer Leistungsgruppe unter anderem an die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von drei Fachärzten geknüpft werden. Zudem werde eine bestimmte Sachausstattung vorgegeben.

Herzinfarktnetz ist eine Neuheit für Thüringen

Für die psychiatrischen Disziplinen solle sich nichts ändern, so Werner. Diese Häuser können deswegen auch bis zum Jahresende mit Feststellungsbescheiden rechnen, die dann zu Jahresbeginn 2025 in Kraft treten sollen. Die Klinikstandorte mit somatischen Fächern – also das Gros der Häuser in Thüringen – müssen darauf noch warten, voraussichtlich sollen sie ihre Bescheide mit der Zuweisung von Leistungsgruppen bis Ende 2026 erhalten. Dies hänge mit dem Fortgang der Krankenhausreform zusammen.

Als Neuheit für Thüringen sieht der Krankenhausplan ein Herzinfarktnetzwerk aus Kliniken, die rund um die Uhr Herzkatheterlabore betreiben, vor. Damit wird eine Forderung der Landesärztekammer und von Krankenkassen umgesetzt.

Werner äußerte sich nicht dazu, ob und in welchem Ausmaß in den nächsten Jahren ein Bettenabbau in Thüringer Kliniken zu erwarten ist. Nach einem Expertengutachten im Auftrag des Gesundheitsministeriums soll das Land die Zahl der Klinikbetten wegen zu niedriger Auslastung in den nächsten Jahren um rund 3.000 verringern. Die Ministerin bekräftigte hingegen erneut, auch in Zukunft würden alle bestehenden Klinikstandorte im Freistaat benötigt. (zei)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps