US-Hedgefonds im Bieterrennen um Rhön

BAD NEUSTADT (dpa). Der US-Hedgefonds-Investor John Paulson hat sich im Übernahmekampf um den privaten Klinikbetreiber Rhön-Klinikum positioniert.

Veröffentlicht:

Die Paulson & Co Inc. überschritt am 22. Mai die Meldeschwelle von drei Prozent und hielt zu diesem Zeitpunkt 3,65 Prozent der Stimmrechte, wie aus entsprechenden Mitteilungen des MDax-Konzerns hervorgeht.

Das entspricht gut fünf Millionen Aktien. Der Gesundheitskonzern Fresenius hatte am 18. Mai ein Übernahmeangebot für Rhön-Klinikum veröffentlicht, das bis zum 27. Juni läuft.

In der Offerte ist eine Mindestannahmeschwelle von 90 Prozent gesetzt, die Analysten für ambitioniert und anfällig für Störfeuer halten. Fresenius bietet insgesamt 3,1 Milliarden Euro oder 22,50 Euro je Aktie für den fränkischen Konkurrenten. Rhön-Vorstand und Aufsichtsrat haben Aktionären empfohlen, das Angebot anzunehmen.

Rhön hat seine Aktionäre für den 13. Juni zur ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Hedgefonds-Manager Paulson ist einer der bekanntesten Finanzinvestoren der Welt. Er hat sich vor allem in der Finanzkrise einen Namen gemacht, als er das Platzen der US-Immobilienblase vorausahnte und massiv gegen den damals noch boomenden Hypothekenmarkt wettete.

Das bescherte seinen Fonds und ihm Gewinne in Milliardenhöhe. In den vergangenen Monaten musste er aber auch Rückschläge einstecken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Dr. Jürgen Sobtzick 03.06.201218:03 Uhr

US-Hedge-Fonds im Bieterrennen um Rhön

Es wird langsam unerträglich, wenn Hedge-Fonds im deutschen Gesundheitswesen mitmischen. Auf der Strecke bleiben die Patienten und die Mitarbeiter der betroffenen Kliniken.Profitorientierte Kapitalgesellschaften haben in unserem Gesundheitssystem nichts zu suchen!
Dr.Jürgen Sobtzick, Euerdorf

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung