NRW

UWH will Plätze für Mediziner verdoppeln

Mehr Kapazitäten für die Humanmedizin: Die Uni Witten/Herdecke (UWH) hat sich für 2019 hohe Ziele gesetzt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Universität Witten/Herdecke (UWH) will die Zahl der Studienplätze für Humanmedizin verdoppeln. Wenn das Land Nordrhein-Westfalen und die zuständigen Gremien der Uni mitspielen, will sie schon ab dem Sommersemester 2019 insgesamt 168 Studierende pro Jahr aufnehmen, bislang sind es 84.

Die UWH befindet sich zurzeit noch in Verhandlungen mit dem NRW-Gesundheitsministerium über die Kapazitätserweiterung. "Es freut uns sehr, dass wir ausgesprochen positive und konstruktive Gespräche mit Minister Karl-Josef Laumann und dem Gesundheitsministerium führen", so Unipräsident Professor Martin Butzlaff.

Laumann (CDU) ist offensichtlich optimistisch, dass die Gespräche ein gutes Ende finden. Denn er nennt die Verdoppelung der Studienplätze an der UWH bereits als eine der Maßnahmen, mit denen NRW in den kommenden Jahren gegen den Hausarztmangel auf dem Land vorgehen will.

Über die mit der Erhöhung der Zahl der Studienplätze verbundenen Kosten macht die UWH noch keine Angaben. Klar ist aber, dass sowohl neue Räumlichkeiten als auch mehr Personal benötigt werden. "Das sind Investitionen, die von der Uni Witten/Herdecke nicht alleine gestemmt werden können", betonte Butzlaff.

Die Uni brauche zudem eine langfristige Planungssicherheit. Nach seinen Angaben müssen die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Hochschule über die Pläne noch im Detail informiert werden und einer Expansion zustimmen.

Mit einem neuen Modellstudiengang will die UWH auf jeden Fall dazu beitragen, dass sich mehr Studierende für die Allgemeinmedizin entscheiden. In dem Studiengang, der im Wintersemester 2018/19 beginnt, können die angehenden Mediziner bereits im dritten Semester als einen von fünf möglichen Schwerpunkten die Allgemeinmedizin wählen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie