Übernahme: Actavis Deutschland geht an indische Aurobindo

Veröffentlicht:

DUBLIN/HYDERABAD. Der Generikakonzern Actavis zieht sich aus Deutschland zurück: Mit dem indische Pharmaunternehmen Aurobindo sei vereinbart worden, dass dieses die Actavis-Geschäfte in sieben europäischen Märkten übernimmt.

Neben der deutschen Landesgesellschaft in München sind davon die Landesgesellschaften in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Portugal und den Niederlanden betroffen. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht.

Der Deal umfasse Produktrechte, Zulassungen und Lizenzen sowie die regionalen Infrastrukturen von Actavis, heißt es in einer Mitteilung. Darüber hinaus will Actavis mit Aurobindo eine langfristig angelegte Einkaufs- und Logistik-Kooperation eingehen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung