Stada

Übernahme noch nicht in trockenen Tüchern

Die Übernahme des Generika-Herstellers Stada läuft schleppender als geplant. Jetzt reagieren die Käufer mit zwei Maßnahmen.

Veröffentlicht:

BAD VILBEL Die Finanzinvestoren Cinven und Bain haben das öffentliche Übernahmeangebot für die Stada AG bis 22. Juni verlängert. Ursprünglich sollte die Angebotsfrist am 8. Juni auslaufen.

Bis Mittwoch Mittag hätten erst 21,5 Prozent der Stada-Eigner ihre Aktien angedient, teilte das Bain/Cinven-Konsortium mit. Darüber hinaus wurde die Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent auf 67,5 Prozent herabgesetzt.

Vor allem Privataktionäre – darunter traditionell auch viele Apotheker und Ärzte –, würden bislang unerwartet wenig Begeisterung für die Transaktion zeigen. Auch werde ein relativ hoher Anteil des Stada-Kapitals von Indexfonds gehalten, heißt es, die ihre Anteile in der zunächst gesetzten Frist nicht hätten andienen können.

Sollte die Mindestannahmequote auch unter der neuen Frist nicht erreicht werden, gilt das Akquisitionsvorhaben als gepatzt. Nach deutschem Übernahmerecht ist es nicht möglich, die Mindestannahmeschwelle erneut zu senken. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus