Stada

Übernahme noch nicht in trockenen Tüchern

Die Übernahme des Generika-Herstellers Stada läuft schleppender als geplant. Jetzt reagieren die Käufer mit zwei Maßnahmen.

Veröffentlicht:

BAD VILBEL Die Finanzinvestoren Cinven und Bain haben das öffentliche Übernahmeangebot für die Stada AG bis 22. Juni verlängert. Ursprünglich sollte die Angebotsfrist am 8. Juni auslaufen.

Bis Mittwoch Mittag hätten erst 21,5 Prozent der Stada-Eigner ihre Aktien angedient, teilte das Bain/Cinven-Konsortium mit. Darüber hinaus wurde die Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent auf 67,5 Prozent herabgesetzt.

Vor allem Privataktionäre – darunter traditionell auch viele Apotheker und Ärzte –, würden bislang unerwartet wenig Begeisterung für die Transaktion zeigen. Auch werde ein relativ hoher Anteil des Stada-Kapitals von Indexfonds gehalten, heißt es, die ihre Anteile in der zunächst gesetzten Frist nicht hätten andienen können.

Sollte die Mindestannahmequote auch unter der neuen Frist nicht erreicht werden, gilt das Akquisitionsvorhaben als gepatzt. Nach deutschem Übernahmerecht ist es nicht möglich, die Mindestannahmeschwelle erneut zu senken. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?