Kritik am Roll-out

ePA-Umfrage: Krankenhäuser brauchen mehr Zeit für elektronische Patientenakte

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert, die Pilotphase zur Einführung der ePA zu verlängern. Nur die Hälfte der Kliniken geht davon aus, rechtzeitig mit der passenden Technik ausgestattet zu sein.

Veröffentlicht:
Gerald Gaß

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sieht den Starttermin für die ePA kritisch.

© G.J.Lopata / axentis.de / DKG

Berlin. Die Krankenhäuser in Deutschland haben Probleme mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) . Sie brauchten mehr Zeit, erklärte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Mittwoch in Berlin. Sie forderte, die Pilotphase zur Einführung der ePA über den 15. Februar hinaus zu verlängern.

Die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte soll im Januar starten. Allerdings könnte es erneut wegen technischer Probleme zu Verzögerungen kommen. Laut den ursprünglichen Plänen des Bundesgesundheitsministeriums sollen ab Mitte Januar Versicherte in ausgewählten Modellregionen ihre elektronische Patientenakte erhalten. Mitte Februar soll die ePA dann im ganzen Bundesgebiet verfügbar sein. Die Akte wird über eine App aufgerufen, die die Krankenkasse zur Verfügung stellt.

Technische Schwierigkeiten

Der Krankenhausverband berief sich auf die Ergebnisse einer Blitzumfrage bei den Kliniken. Nur knapp die Hälfte der Krankenhäuser geht danach davon aus, dass die Hersteller der Krankenhausinformationssysteme (KIS) die für die Patientenakte notwendigen Module bis Ende März liefern können. Ebenfalls die Hälfte der Krankenhäuser schätzt die Dauer des Rollouts auf drei Monate bis zu einem Jahr ein. Vor diesem Hintergrund stuft sich auch mehr als die Hälfte der Krankenhäuser als technisch gut (45 Prozent) oder sehr gut (9 Prozent) auf die Einführung der ePA vorbereitet ein. 34 Prozent der Kliniken gaben aber an, dass sie nur wenig vorbereitet seien.

Lesen sie auch

„Das Bundesgesundheitsministerium ist bereits den KIS-Herstellern entgegengekommen und hat sie frühestens zu Mitte Februar zur Bereitstellung der Technik verpflichtet. Der Minister muss jetzt auch für die Krankenhäuser Klarheit schaffen und die Pilotphase ausreichend verlängern“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß. Die elektronische Patientenakte sei sinnvoll und könne die Versorgungsqualität verbessern. „Dafür benötigt es aber Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten genauso wie bei Krankenhäusern. Diese Akzeptanz dürfen wir nicht durch technische oder organisatorische Probleme in der Startphase beschädigen.“

Doppeluntersuchungen vermeiden

Ziel der ePA ist es, wichtige Informationen zur Gesundheit des Patienten - etwa Blutgruppe, Impfstatus oder Vorerkrankungen - digital zu speichern, damit sich Ärztinnen und Ärzte im Notfall schnell einen Überblick über die Krankengeschichte des Patienten verschaffen können.

Auch sollen durch die Patientenakte Doppeluntersuchungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermieden werden. Dass Krankenberichte oder Röntgenbilder von Kliniken zu Arztpraxen gefaxt oder per Post geschickt werden müssen, soll der Vergangenheit angehören. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie