Fixateur externe

Unfallchirurg setzt auf Crowdfunding

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Crowdfunding ist offenbar auch eine Option für Medizintechnik-Entwickler: Das von einem Unfallchirurgen gegründete Frankfurter Unternehmen nice!innovations GmbH will jetzt über das Crowdfunding-Portal aescuvest.de wenigstens 190.000 Euro einwerben.

Damit soll zunächst ein Prototyp eines neuartigen Systems zur externen Fixierung offener Knochenbrüche ("snakeFX") entwickelt werden, mit dem sich umfangreiche Materialtests durchführen lassen.

Dafür seien zunächst fünf Jahre vorgesehen, teilte ein Sprecher im Unternehmensauftrag mit.

Anders als die herkömmliche Fixateur externe passe sich das aus Halbschalengliedern aufgebaute "snakeFX" "schlangengleich dem jeweiligen Knochenbruch an" und werde dann mittels eines zentralen Zugelements in sich stabilisiert, heißt es.

Das spare Zeit bei der Anwendung und reduziere Fehlerquellen. Mindesteinlage für interessierte Investoren sind 250 Euro.

Gelangt das Produkt zur Marktreife - einschließlich klischer Erprobung, CE-Zertifizierung und dem Ausbau von Vertriebsstrukturen sind 400.000 Euro veranschlagt - und wirft Gewinn ab, sollen Anleger daran mit bis zu 20 Prozent beteiligt werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird