Medizinalhanf

Uni Hohenheim erforscht THC-armes Cannabis

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Universität Hohenheim will die Möglichkeiten der nicht-psychoaktiven Inhaltsstoffe der Hanfpflanze erforschen und hat dazu jetzt ein deutsch-kanadisches Forschernetzwerk gegründet. Geleitet wird der Verbund nach Universitätsangaben von Professor Simone Graeff-Hönninger.

Gefördert werde das Netzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unter anderem wollten sich die Wissenschaftler mit der Weiterentwicklung „THC-armer Cannabis-Genetiken“ befassen, heißt es, oder der Frage, welche Pflanzenarten unter mitteleuropäischen Klima- und Anbaubedingungen am besten gedeihen.

Anwendungsinteressen für nicht-psychoaktives Cannabis gebe es nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Lebensmittelindustrie. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?