Schweiz

Uni nimmt sich Muttermilchforschung zur Brust

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Ein ganz der Muttermilchforschung gewidmeter Medizin-Lehrstuhl wird an der Universität Zürich geschaffen.

Es sei der Erste dieser Art weltweit, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Ziel sei es, neue Erkenntnisse über die Inhaltsstoffe von Muttermilch und ihre funktionellen Eigenschaften zu gewinnen.

Der Lehrstuhl werde 2016 die Arbeit aufnehmen und mindestens 25 Jahre lang betrieben, hieß es weiter. Dafür stellt die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung eine Anschubfinanzierung von 20 Millionen Franken (19,2 Millionen Euro) bereit.

Die im Schweizer Kanton Zug ansässige Stiftung setzt sich seit 2013 für die Förderung der Ernährung mit Muttermilch ein.

Allgemein bekannt sei, dass Muttermilch den Immunschutz stärke sowie Allergien vorbeuge und damit die Gesundheit Neugeborener stärke, erklärte die Universität.

Die Auswirkungen hielten bis ins Erwachsenenalter an. Parallel zum Lehrstuhl in Zürich finanziere die Stiftung verwandte Forschungen an der University of Australia in Perth mit einem Fokus auf Biochemie.

Damit wolle die Stiftung garantieren, dass die Muttermilchforschung multidisziplinär angegangen wird. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung