Uniklinik-Chefs im Norden verfassen Brandbrief

Post für Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten: Die Finanzierung des Uniklinikums wankt.

Veröffentlicht:
Die Spar-Vorgaben im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsplan halten die Klinikchefs für nicht erfüllbar - sie befürchten Nachteile für Patienten und Personal.

Die Spar-Vorgaben im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsplan halten die Klinikchefs für nicht erfüllbar - sie befürchten Nachteile für Patienten und Personal.

© M.Rosenwirth / fotolia.com

KIEL (di). Die Klinikchefs des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) schalten Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) ein. Sie befürchten, dass der Wirtschaftsplan des Vorstands die Patientenversorgung in den betroffenen Kliniken verschlechtert.

"Wir haben um einen Termin mit dem Ministerpräsidenten gebeten. Alle Klinikdirektoren an den Standorten Kiel und Lübeck haben sich diesem Wunsch angeschlossen", bestätigte Professor Maximilian Mehdorn der "Ärzte Zeitung". Mehdorn ist Sprecher der Konferenz der Klinikdirektoren am Campus Kiel.

Grund für den Brandbrief sind die seit Jahren anhaltenden Sparbemühungen des Vorstands - nicht zuletzt auf politischen Druck. Die jüngsten Vorgaben im Wirtschaftsplan, der auch einen Personalabbau vorsieht, halten die Klinikchefs für nicht erfüllbar. "Der Wirtschaftsplan steht den Bedürfnissen der Patienten entgegen und verschlechtert die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter drastisch", heißt es in dem Brief, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

UKSH-Pressesprecher Oliver Grieve nennt als Grund für die finanzielle Schieflage den niedrigen Landesbasisfallwert im Norden. Um die Situation des Klinikums zu verbessern, sei eine Umsetzung des vom Vorstand vorgelegten baulichen Masterplans erforderlich.

Das UKSH hatte jahrelang defizitär gearbeitet und leidet unter einem Investitionsstau von rund einer Milliarde Euro. Nun fürchten die Klinikchefs, dass die Patientenversorgung für eine ausgeglichene Bilanz geopfert wird und Schwerpunkte geschlossen werden. Das Land Schleswig-Holstein hat kürzlich ein Markterkundungsverfahren für das UKSH eingeleitet. Über eine mögliche Privatisierung des UKSH wird im Norden seit Jahren gestritten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung