Sachsen

Uniklinik Dresden schafft Ambulanz für ältere Patienten

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden hat eine eigene Ambulanz speziell für ältere Patienten eingerichtet. Am "UniversitätsCentrum für Gesundes Altern" werden betagte Erkrankte seit Kurzem von Spezialisten der Inneren Medizin, Psychiatrie und Neurologie empfangen, wie die Universitätsklinik mitteilt.

Dem Klinikum zufolge gibt es bislang keine vergleichbare geriatrische Einrichtung in Sachsen. Die älteren Patienten können nun bei einem Ambulanz-Termin verschiedene spezialärztliche Untersuchungen wahrnehmen. Das Angebot ist speziell für multimorbide Patienten gedacht, die eine kompetenzübergreifende Zusammenarbeit der Ärzte benötigen – zum Beispiel, wenn ein Diabetes-Patient zusätzlich an Demenz leidet. Am "UniversitätsCentrum" können Patienten durch ihren Haus- und Facharzt angemeldet oder selbst vorstellig werden.(lup)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen