Uniklinik Köln setzt auf Gesang

Singen gibt Patienten Halt. Davon ist ein Musiktherapeut an der der Uniklinik Köln überzeugt. Für das Engagement und die Singgruppe wurde die Uniklinik jetzt als "singendes Krankenhaus" zertifiziert.

Veröffentlicht:
Uniklinikum Köln: Ausgezeichnet als singendes Krankenhaus.

Uniklinikum Köln: Ausgezeichnet als singendes Krankenhaus.

© Chai von der Laage / imago

KÖLN (tau). Die Universitätsklinik Köln setzt auf gemeinschaftlichen Gesang, um die Selbstheilungskräfte von Patienten zu stärken.

"Sie können ihre Gefühle dadurch besser verstehen und ausdrücken", sagt Musiktherapeut Norbert Hermanns. Er leitet eine zehnköpfige Singgruppe im Haus Lebenswert, einer Initiative für Krebskranke an der Uniklinik.

Das Krankenhaus bietet neben Chören mehrere Singgruppen an, zum Beispiel eine in der Abteilung Jugendpsychiatrie. Die Sänger treffen sich wöchentlich. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Gründung einer weiteren Gruppe für die Kinderklinik.

Das musikalische Engagement hat der Uniklinik 2011 den Titel "Singendes Krankenhaus" des Vereins Singende Krankenhäuser eingebracht. Der Verein steht seit Kurzem unter der Schirmherrschaft von Gerlinde Kretschmann, Ehefrau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten, die sich für mehr Gesang in Kliniken stark macht.

Körperliche Reaktionen beim Singen

Singen erhöht das Gefühl der Selbstwirksamkeit, sagt Hermanns. Stress, der sich vor allem um den Kiefer und im Magenbereich festsetze, werde abgebaut. Der Gesang veranlasse den Körper dazu, Glückshormone auszuschütten.

Je intensiver sich Menschen in ein Lied vertiefen, umso stärker ist nach seinen Angaben die körperliche Reaktion. "Wir singen die Lieder teilweise über zehn Minuten oder länger, mit starken Variationen - dann produziert der Körper einen Glückscocktail", sagt Hermanns.

Den Anfang mit Gesangstherapie an der Kölner Uniklinik machte er 2001 in der Psychoonkologie. Krebskranke, die durch den stationären Aufenthalt auf ihre sozialen Kontakte verzichten müssen, profitierten am meisten von der Singgruppe, sagt Hermanns.

"Sie erfahren Gemeinschaft und Verbundenheit und gewinnen zudem wieder Zutrauen zu ihrer Stimme als 'Tor zur Welt'."

Allein ein schöner Rhythmus könne helfen. "Wenn ich dem Patienten einen angenehmen Rhythmus vorgebe, gebe ich ihm eine Struktur und damit Halt", sagt er.

Maori-Gesänge

Besonders geeignet für die Therapie sind nach seiner Erfahrung Lieder mit einer einprägsamen Melodie und einem schönen Rhythmus. Hermanns greift immer wieder gerne auf Gesänge der neuseeländischen Maori zurück.

Die Teilnehmer der Singgruppen - sie stehen neben Patienten auch Verwaltungsangestellten und Ärzten offen - sollen keinen Leistungsdruck spüren, sagt er. Denn: "Vielen Menschen wurde als Kind gesagt: Du kannst nicht singen."

Die Folge sei, dass einige Menschen sich den Gesang nicht mehr zutrauten. Diese Angst versucht ihnen Hermanns zu nehmen, etwa indem er aus seinen eigenen Fehlern kein Geheimnis macht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung