„Bärendienst erwiesen“ für die Digitalisierung

Bitkom kritisiert gematik für Verbot von Video-Ident-Verfahren

Veröffentlicht:
Patienten in Deutschland bräuchten einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten, fordert Bitkom.

Video-Ident-Verfahren: Eine ältere Dame hält ihren Reisepass in Richtung Kamera des Tablet-PC, damit sie identifiziert werden kann: Patienten in Deutschland bräuchten einen solchen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten, fordert der Branchenverband Bitkom. (Symbolbild mit Fotomodell)

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Berlin. Der Branchenverband Bitkom kritisiert die Entscheidung der gematik, das Video-Ident-Verfahren in der Telematikinfrastruktur zu untersagen. Er fordert einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten für die Patienten. Die gematik hatte am Dienstag (09.08.2022) den Krankenkassen mit sofortiger Wirkung die Nutzung von Video-Ident-Verfahren untersagt.

Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder in einer Mitteilung: „Mit dem pauschalen und unangekündigten Verbot von Video-Ident-Verfahren bei Krankenkassen hat die gematik den Patientinnen und Patienten in Deutschland einen Bärendienst erwiesen. Statt Anbieter mit Verdacht auf Sicherheitslücken anzusprechen und Lösungen zu erarbeiten, wurden alle Dienste pauschal gesperrt.“

Lesen sie auch

Wer jetzt digitale Gesundheitsangebote nutzen möchte, für die eine Authentifizierung notwendig ist, müsse persönlich in einer Filiale der Krankenkasse oder der Post erscheinen. Betroffen von dem Verbot sind vor allem Versicherte, die eine elektronische Patientenakte nutzen wollen.

Das erfordert eine sichere Authentifizierung, die von einigen Krankenkassen auch über das Video-Ident-Verfahren ermöglicht wurde. Mit dem Verbot werde nun eine unnötige Hürde auf dem Weg zu einer digitalen Gesundheitsversorgung aufgebaut. Die ohnehin schleppend verlaufende Einführung der elektronischen Patientenakte werde damit unnötig erschwert, so Rohleder.

Ministerium: „Patientendaten sind sensible Daten“

Das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hingegen begrüßt die Reaktion der gematik. „Patientendaten sind sensible Daten“, erinnerte ein Sprecher des BMG am Mittwoch. Sie müssten unbedingt geschützt werden.

Patienten in Deutschland bräuchten einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten, der höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird, zugleich aber nutzungsfreundlich und pragmatisch ist, fordert der Bitkom in seiner Mitteilung. Die Sofort-Identifizierung per Video sei essenziell, um digitale Dienste schnell, sicher und einfach verfügbar zu machen.

Das Video-Ident-Verfahren sei deshalb auch integraler Bestandteil digitaler Angebote in vielen Branchen. Video-Ident-Anbieter ohne Sicherheitslücken müssten daher auch bei den Krankenkassen umgehend wieder für Identifizierungsverfahren zugelassen werden.

„Höchste IT-Sicherheitsanforderungen in Deutschland“

„Deutschland verfügt europaweit über die höchsten IT-Sicherheitsanforderungen. Es ist daher gut, wenn Sicherheitslücken entdeckt und behoben werden. Wegen einzelner Sicherheitsvorfälle, die sich in der digitalen Welt ebenso wenig ausschließen lassen wie in der analogen Welt, darf man aber nicht wie mit einem Bulldozer das Video-Ident-Verfahren als solches platt machen“, sagt Rohleder.

Die Debatte zeige im Übrigen auch: Der digitale Nachweis der eigenen Identität gewinne weiter an Bedeutung. „In Deutschland und Europa brauchen wir eine einheitliche eID als verlässlichen digitalen Identitätsstandard.“ (mn/schu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?