Uni Leipzig

Unterfinanzierte Ambulanzen, mehr Patienten

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) steht in den kommenden Jahren ein Generationswechsel bevor. Bis 2020 müssten "im Zuge der Emeritierungen" fast 20 Professuren und damit viele Klinik- und Institutsleitungen neu besetzt werden, erklärte der Medizinische Vorstand Professor Wolfgang E. Fleig vor Kurzem in Leipzig.

Damit die Klinik renommierte Spezialisten für sich gewinnen könne, müsse weiter in moderne Strukturen investiert werden, so Fleig.

Auch baulich befindet sich das UKL im Umbruch, 2016 starteten allein auf dem Medizincampus an der Liebigstraße vier größere Projekte. Bereits im ersten Halbjahr 2017 wird etwa mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am ehemaligen "Speiseversorgungszentrum" gerechnet. Dort sollen unter anderem eine medizinische Bibliothek und eine vergrößerte Lernklinik residieren.

Wirtschaftlich rechnet das UKL für das zurückliegende Jahr mit einem ausgeglichenen Haushalt. Allerdings seien die Hochschulambulanzen "gravierend unterfinanziert", sagte Marya Verdel, Kaufmännischer Vorstand beim UKL. Und gerade in diesem Bereich stiegen die Patientenzahlen, in 2016 um etwa sieben Prozent auf knapp 190.000.

"Damit liegen wir hier deutlich über der mit den Krankenkassen vereinbarten Leistung", erklärte Verdel. Das Krankenhaus habe hohe Mehrkosten zu tragen. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden