GOÄ-Reform

Verbände sehen Novelle skeptisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Voller Skepsis beobachtet der Verband der Leitenden Krankenhausärzte (VLK) die Verhandlungen über die neue private Gebührenordnung GOÄ. "Wir unterstützen natürlich das Bestreben, die GOÄ zu novellieren, um diesen ständigen Streit um Analogziffern beizulegen", sagte VLK-Präsident Professor Hans-Fred Weiser beim Internistentag in Berlin.

Dieses Ziel sei aber "das einzige, was wir an dem Rahmenvertrag begrüßen", so Weiser.

Er zeigte sich skeptisch, ob die Rahmenvereinbarung zwischen Bundesärztekammer und Verband der Privaten Krankenversicherung zu guten Ergebnissen führt. Kritik äußerte er insbesondere daran, dass eine Kommission zur Pflege der GOÄ unter ministerieller Aufsicht geplant sei.

Weiser warnte zudem vor einer Annäherung an den EBM und an eine Budgetierung sowie vor Honorarminderungen. "Solche Honorarminderungen führen letztlich zu Finanzierungslücken", warnte er.

Sein Fazit mit Blick auf den aktuellen Stand der Verhandlungen: "Wir sind ohne Not in eine Situation hineingegangen, wo wir in Richtung Einheitsversicherung marschieren."

Zwei Resolutionen zur GOÄ-Reform

Mit dieser Auffassung steht der VLK-Präsident nicht alleine da. Der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI) Dr. Wolfgang Wesiack hat zuletzt davor gewarnt, dass die GOÄ kein Edel-EBM werden dürfe. Auch Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt teilt diese Sorge.

BÄK und PKV-Verband haben angekündigt, dass die Verhandlungen Ende 2014 abgeschlossen sein sollen.

Am 12. September haben die Delegierten des BDI zwei Resolutionen zur GOÄ-Reform zugestimmt. Darin fordert der BDI, dass die Ärzte wie jeder freie Beruf einen eigenen Vorschlag zur Liquidation ihrer Leistungen ohne Abstimmung mit Kostenträgern einbringen dürfen.

Das Bundesgesundheitsministerium solle daher, seine "Vorgabe widerrufen, PKV und Beihilfe bei der Novellierung der GOÄ einzubinden". (ami/jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin