bvitg und Bitkom

Verbände wollen Digitalisierung im Gesundheitswesen „neu denken“

Die Industrieverbände Bitkom und bvitg fordern eine Umgestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. In einem Positionspapier definieren sie unter anderem die Rolle der Ärzte.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband Gesundheits-IT und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) fordern eine „umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“. In einem Positionspapier plädieren die Verbände unter anderem für eine Neuverteilung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der zentralen Akteure. Bisher werde die Expertise der Industrie „nur unzureichend einbezogen, was zu zahlreichen praxisfernen Lösungen, Prozessen und Fristen führe“, kritisiert Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg in einer Mitteilung. Ziel müsse es daher sein, dass alle zentralen Akteure auf Augenhöhe zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine sichere und gute Gesundheitsversorgung, heißt es in der Mitteilung.

Als zentrale Rollen nennen die Verbände neben der Bundesregierung, der gematik und den Köperschäften unter anderem auch die Versorger. Wichtig sei, „ein klarer Fokus auf die medizinische Versorgung statt auf notwendige bürokratische Aufgaben“. Versorger sollten im Dialog mit der Industrie beschreiben, „welche Werkzeuge besonders hilfreich und nützlich sind und bekommen von dort im Gegenzug neue Handlungsoptionen“. Patienten müssten zu „souveränen Leistungsempfängern“ werden. Sie bräuchten eine „eine Auswahlmöglichkeit von digitalen Werkzeugen“.

Ihre eigene Rolle sehen die Industrieverbände darin, „leistungsfähige Produkte“ anzubieten, die zugeschnitten sind auf „die Bedürfnisse und Wünsche von medizinischem Fachpersonal sowie von Patientinnen und Patienten.

Die beiden Verbände sprechen sich in ihrem Papier explizit gegen eine Bündelung von Aufgaben in einer Hand aus, etwa indem Selbstverwaltungsorgane gleichzeitig als Anbieter von Lösungen auftreten. Andernfalls würden wichtige Prinzipien von Qualität, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft ausgehebelt werden. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag