Kommentar zur Berufshaftpflicht

Versicherer in der Verantwortung

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Niemand kann Versicherer zwingen, Verträge abzuschließen, die von vornherein verlustbringend sind.

Natürlich haben sie das Recht, sich aus Geschäftsgebieten zurückzuziehen, die ihrer Ansicht nach mit Sicherheit in den roten Zahlen landen - wie es nach Auffassung der R+V und anderer Gesellschaften bei der Berufshaftpflichtversicherung in der pränatalen Medizin der Fall ist.

Doch die Art und Weise, wie die Kündigungen ausgesprochen werden, ist ein Armutszeugnis. Keine Diskussion, keine Lösungsvorschläge - tschüss, das war's. Damit macht sich die Assekuranz unglaubwürdig.

Sind es nicht die Versicherer, die sich als Schutzengel und Problemlöser hinstellen? Gilt das nur für die private Unfallversicherung mit ihren sagenhaften Gewinnspannen und nicht für die Versicherung von Ärzten?

Wenn ein Arzt keine Haftpflichtpolice erhält, kann das einem Berufsverbot gleichkommen. Die Versicherer stehen hier in einer besonderen Verantwortung.

Kommt sie ihr nicht nach, passiert, was immer in solchen Notsituationen geschieht: Entweder handelt die Politik auf Drängen der betroffenen Ärzte oder sie gründen Selbsthilfeeinrichtungen, ganz ohne kommerzielle Versicherer.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Problem Berufshaftpflicht: Versicherer bedrohen Niederlassung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr