Unfallversicherung

Versicherer nicht zuständig für Arztfehler

Beinamputation nach Stentprothese - das ist kein Fall für die private Unfallversicherung.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Der bei privaten Unfallversicherungen übliche Haftungsausschluss bei "Gesundheitsschäden durch Heilmaßnahmen" gilt generell auch für ärztliche Behandlungsfehler.

Das hat das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) in Saarbrücken entschieden.

Die Klägerin hatte 2006 eine Unfallzusatzversicherung abgeschlossen. Dabei war ein Risikoausschluss vereinbart für "Gesundheitsschädigungen durch Heilmaßnahmen oder Handlungen, die die versicherte Person an ihrem Körper vornimmt oder vornehmen lässt".

Eine entsprechende Regelung enthalten auch die heutigen Unfall-Musterbedingungen der Versicherungswirtschaft. Nach einer Rückausnahme blieb damals und bleibt auch heute der Versicherungsschutz erhalten, wenn die Heilmaßnahme durch Unfall veranlasst war.

Im November 2011 suchte die Frau wegen plötzlicher Brustschmerzen eine Klinik auf. Die Ärzte diagnostizierten eine Dissektion der thorakalen Aorta und setzten zunächst eine Stentprothese. Dabei wurde die Beckenarterie verletzt, sodass ein Bypass gelegt werden musste.

In der Folge kam es zu Wundheilungsstörungen und Bypassverschlüssen, die schwere Durchblutungsstörungen im Bein verursachten. Das Bein musste letztlich amputiert werden.

Auch Rückausnahme greift nicht

Die Frau machte Ansprüche aus ihrer Unfallzusatzversicherung geltend. Der Versicherer lehnte dies wegen der Ausschlussklausel ab. Zu Recht, so das OLG. Zwar sei die Verletzung der Beckenarterie ein Unfall gewesen. Es greife aber die Ausschlussklausel für medizinische Heilmaßnahmen.

Das Setzen der Stentprothese sei eindeutig eine Heilmaßnahme gewesen. Der Unfall sei auch nicht zufällig zeitgleich, sondern "durch" die Heilmaßnahme passiert. Denn ohne die Stent-Operation hätte es hierzu nicht kommen können.

Es gebe auch keinen Grund, die Klausel nur auf "kunstgerecht durchgeführte Heilmaßnahmen" anzuwenden. Denn auch mit dem Behandlungsfehler habe sich "eine der konkreten Heilmaßnahme innewohnende Gefahr verwirklicht".

Mit einem Unfall, der sich "nur bei Gelegenheit einer Heilmaßnahme" ereignet, etwa dem Ausrutschen in einer Arztpraxis, sei dies nicht vergleichbar.

Auch die Rückausnahme greife nicht, weil die Brustschmerzen nicht ihrerseits durch einen Unfall verursacht worden seien, stellte das OLG abschließend klar. (mwo)

Az.: 5 U 89/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt