Untersuchungen eingeleitet

Versicherer sollen Kundendaten ausgetauscht haben: Landesdatenschutzbeauftragte von NRW ermittelt

Um Betrugsfälle aufzudecken, sollen zehn Versicherungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen Gesundheitsdaten wie medizinische Diagnosen untereinander weitergegeben haben. Es drohen Bußgelder.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Landesdatenschutzbeauftragte hat gegen zehn Versicherungsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen Untersuchungen wegen eines rechtswidrigen Austausches personenbezogener Daten eingeleitet. Die Unternehmen sollen - zusammen mit weiteren Versicherern - Kundendaten von Auslandsreisekrankenversicherungen untereinander geteilt haben, um Betrugsfälle aufzudecken, teilte die NRW-Datenschutzbeauftragte Bettina Gayk in Düsseldorf mit.

Zum Datenaustausch sollen die Versicherer einen geschlossenen E-Mail-Verteiler genutzt haben, für den jeweils mehrere Beschäftigte der beteiligten Unternehmen registriert waren. Auf diesem Wege seien unter anderem Gesundheitsdaten wie medizinische Diagnosen und Daten von Minderjährigen ausgetauscht worden.

An dem illegalen Austausch sollen noch knapp 30 weitere Versicherer aus anderen Bundesländern und dem Ausland beteiligt gewesen sein. Deshalb hätten die zuständigen Behörden eine gemeinsam koordinierte Prüfung gestartet.

Prüfung ist noch nicht abgeschlossen

„Die Nutzung des E-Mail-Verteilers erstaunt umso mehr, als es eine mit den Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmte, seit Jahren im Versicherungssektor etablierte Möglichkeit gibt, sich datenschutzkonform über potenzielle Betrugsfälle auszutauschen“, kritisierte Gayk. Das Ziel, Versicherungsbetrug aufzudecken, sei zwar legitim. Dazu dürfe aber nicht die Privatsphäre von unbescholtenen Versicherten verletzt werden.

Die Landesbeauftragte hat nach eigenen Angaben die beteiligten Unternehmen kontaktiert und den rechtswidrigen Datenaustausch abgestellt. Die Prüfung sei noch nicht abgeschlossen. Bei Datenschutzverstößen können die Behörden Bußgelder verhängen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung