Kommentar

Verstecktes Warnsignal

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Der Trend ist eindeutig: Ärztliche Existenzgründer drängt es eher in die Kooperation. Ein Trend, der vor allem die Entscheider in der Gesundheitspolitik, aber auch die ärztliche Selbstverwaltung wachrütteln sollte.

Zwar sprechen die Daten, die jetzt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) vorgelegt haben, vor allem dafür, dass die Kooperation ein Phänomen der urbanen Gebiete und dazu noch der alten Bundesländer ist.

Denn in den neuen Bundesländern überwiegt laut der Existenzgründeranalyse von ZI und apoBank derzeit mit 71 Prozent der Praxisgründungen und -übernahmen noch die Einzelpraxis. Und das, so die Erklärung der Experten, liege vor allem an den überwiegend "ländlichen und kleinstädtischen Gebieten".

Aber erschreckend ist vor allem ein anderes Ergebnis: Existenzgründungen auf dem Land sind mit 2,2 Prozent in den alten und 2,9 Prozent in den neuen Bundesländern sehr selten. Gerade dort werden aber Ärzte gebraucht.

Nur, auf dem Land sind Kooperationen und Praxisformen, die Ärzten eine ausgewogene Work-Life-Balance und eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten, schwer möglich. Es fehlen schlicht die Strukturen und Kooperationspartner.

Wenn jedoch gleichzeitig in den neuen Bundesländern der Frauenanteil unter den Existenzgründern bei über 58 Prozent liegt, dann sind familienfreundliche Strukturen unbedingt notwendig, soll die medizinische Versorgung auf dem Land auch künftig funktionieren.

Vor dem Hintergrund, dass es ja nicht nur die Ärzte zunehmend in die Städte zieht, gibt die Analyse ein deutliches Signal: Es muss Entwicklungsarbeit geleistet werden - nicht nur unter Ärzten. Raum für Kooperationen zu schaffen ist dabei sicherlich nur einer von vielen Punkten.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte wollen nicht mehr allein sein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren